Kategorie: Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)/ab 1989
Ana ist 10, als in ihrer kroatischen Heimatstadt Zagreb 1991 der Krieg Einzug hält. Zunächst abstrakt und von ferne, über Gerüchte, das Fernsehen und Flüchtlinge; dann konkret und ganz nah, mit Sirenenalarm, mit Bomben – und mit dem Tod ihrer Eltern, die von serbischen Soldaten in einem Hinterhalt erschossen werden, den Ana nur durch Zufall überlebt. Sie und ihre kleine Schwester gelangen als Flüchtlingskinder in die USA und wachsen bei Pflegeeltern auf. Als Ana 20 ist und vor einer UNO-Versammlung von ihrer Erfahrung im Krieg erzählen soll, erkennt sie, dass ihre Vergangenheit sie nicht loslässt und kauft sich ein Flugticket nach Zagreb.