Der zweite Band der Memoiren umfasst den Zeitraum von 1918 bis 1933. Bei zunehmender Distanzierung vom Zionismus entwickelt er sich zum »skeptischen Sympathisanten« der Kommunisten. Er wird Schüler und bald auch Mitarbeiter des Begründers der Individualpsychologie Alfred Adler. 1928 übersiedelt er nach Berlin, wo er als Sozialpsychologe arbeitet. Im März 1933 wird er von den Nazis für drei Monate in »Schutzhaft« genommen; danach entschließt er sich, nach Wien zurückzukehren.
Katalog-Nummer: 46262
Wien: Europa-Verlag, 1975
Sprecher: Höper, Wolfgang
Produktionsort: Süddt. Blindenhörbücherei e.V.