In ihrer Autobiografie beschreibt die Autorin (1897 bis 1986) ihren emotionalen und beruflichen Werdegang als deutsche Jüdin, Ärztin, Psychologin und Wissenschaftlerin. Sie erzählt ihr wechselvolles Leben und spürt ihren Ideen und Träumen nach, ihren Liebesbeziehungen zu Frauen und ihren Begegnungen mit bekannten Künstlern, Dichtern und Denkern.