Frühlingsnovitäten aus dem dzb lesen

Frühling ist …, wenn die Leipziger Buchmesse startet. Und wie immer im Frühling und zum Start der Leipziger Buchmesse stellen wir Ihnen einige unserer Neuerscheinungen im dzb lesen vor. Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch im Grünen! Wenn es endlich mal wärmer wird ...

Viel Freude beim Lesen unserer Buchempfehlungen!

Hörbücher

Louise Erdrich: Der Nachtwächter

Worum geht’s?
Erzählt wird von der Vertreibung eines Chippewa-Stammes, in den USA Anfang der 1950er Jahre. Die Resolution sieht die Enteignung des Stammes und Auflösung des Reservates vor. Der Stamm des Turtle Mountain Band of Chippewa in North Dakota widersetzt sich der Auflösung seiner Zwangsassimilierung. Im Mittelpunkt steht Thomas Wazhashk. Er ist Vorsitzender des Stammesrates der Turtle Mountains in North Dakota und arbeitet als Nachtwächter in der einzigen Fabrik des Reservats. In seinen Nachtschichten zwischen den Kontrollgängen sitzt er am Schreibtisch und schreibt gegen die Vertreibung seines Stammes aus den vertraglich zugesicherten Reservaten an, organisiert den Widerstand und Unterschriftensammlungen. Mit ihrem Roman hat die Autorin ihrem Großvater, Patrick Gourneau, und dem Widerstand der Reservatsbewohner, die sogar eine Anhörung im Kongress erreichten, ein Denkmal gesetzt.

Lesenswert, weil …

… der Roman von einem Teil amerikanischer Geschichte erzählt und anhand von Dokumenten und Archivmaterial aus Erdrichs Familie das Alltagsleben des Stammes beschreibt. Der Autorin gelingt es, die um ihre Existenz kämpfenden indigenen Menschen mit viel Wärme und Empathie darzustellen, so dass sie der Leserschaft ans Herz wachsen. Ihre der Wirklichkeit nachempfundenen Figuren haben eindrucksvolle Charaktere, sind lebendig und überzeugen.
Der Roman ist aus wechselnden Perspektiven spannend und kurzweilig erzählt.

CD-DAISY (15:43 h), Ausleihe 56828

Sprecherin: Maja Chrenko
Foto: Paul Emmel

Maarten ’t Hart: Der Nachtstimmer

Worum geht`s?
Ein Orgelstimmer aus Groningen, den es in die südholländische Provinz verschlägt, verliebt sich in eine aus Brasilien eingewanderte Witwe. Diese und ihre autistische Tochter helfen dem Orgelstimmer beim Erledigen seiner Aufträge. Doch er wird von vielen Städtern wegen seiner Beziehung zu der schönen Frau beneidet. Sein Verhältnis zu ihr ruft bei den Bewohnern des Ortes Missgunst hervor. Er erhält Drohbriefe. Man trachtet ihm sogar nach dem Leben und bedroht ihn des Nachts während der Arbeit.

Lesenswert, weil …

… der 300 Seiten starke Roman nicht nur einen kuriosen Kriminalplot aufzuweisen hat, er sticht auch hervor durch seine skurrilen Figuren und Themen, wie klassische Musik, Religion und Liebe. Der Autor beschreibt den Kosmos einer niederländischen Stadt mit all seinen Schattierungen: frömmelnde Kleinbürger mit ihren fremdenfeindlichen Misstönen und menschlichen Schwächen. Poetisch und humorvoll erzählt!

CD-DAISY (10:08 h), Ausleihe 56839,
Sprecher: Volker Baer

Braillebücher

James McBride: Der heilige King Kong

Worum geht’s?
Schauplatz ist ein heruntergekommenes Viertel in Brooklyn in den 1960er Jahren: Jugendliche Drogendealer, Gangster, Killer, mittendrin die Kirchengemeinde Five Ends und Cuffy Lambkin, den in Brooklyn alle nur „Sportcoat“ nennen. Er erschießt an einem Septembernachmittag im Jahr 1969 den hiesigen Dealer des Viertels, den Dealer, den er einst als Kind trainiert hat. Auch wenn der Dealer überlebt, mit diesem Schuss tritt der alte Diakon eine Lawine los, die das gesamte soziale Gefüge der Schwarzen, Latinos, Iren und Italiener im Viertel verändert. Die Gründe für die Tat sind unverständlich. Übt er Rache für den Tod seiner Frau Hettie vor zwei Jahren, die unter ungeklärten Umständen im Hafen ertrank. Sportcoat sucht immer noch nach der Schatulle, in der sie das Weihnachtsgeld der Gemeinde aufbewahrte. Und wer beschenkt die Gemeinde einmal im Jahr mit Edelkäse?

Lesenswert, weil …

… es hier nicht nur um eine Gangstergeschichte geht. In vielen Einzelgeschichten erzählt der Autor von Menschen, die in diesem gewalttätigen Umfeld zwischen Beschaffungskriminalität, Rassismus und organisiertem Verbrechen leben und deren Hoffnung auf ein menschliches Dasein nicht versiegt.

4 Bände, Kurzschrift, Ausleihe 20304, Verkauf 11276, 55,50 € (netto)

Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie

Worum geht’s?
Stark, unangepasst, überdurchschnittlich intelligent – Elizabeth Zott, eine brillante Forscherin, möchte in den USA Anfang der 60er Jahre Chemikerin werden. Doch ihre wissenschaftliche Karriere wird von Männern verbaut, ihre Promotion verhindert. Als Laborassistentin lernt sie Calvin Evans, einen berühmten Chemiker, kennen. Zwischen ihm und ihr stimmt die Chemie und sie verlieben sich. Doch wie das Leben so spielt, findet sich Elizabeth bald als alleinerziehende Mutter einer kleinen Tochter in einer spießigen Gesellschaft wieder. Sie gibt nicht auf und wird Moderatorin der Kochshow "Essen um sechs".

Lesenswert, weil …

… das Buch voller Witz, zugleich aber auch so berührend ist. Es zeigt eine kluge Frau, die ihren eigenen Kopf hat und sich durch nichts und niemanden unterkriegen lässt. Sie rüttelt an den Festen der von Männern bestimmten Welt in den 60er Jahren. So zeigt sie ihrem weiblichen Publikum, dass selbst Kochen eine Frage der Chemie ist und dass Chemie auch Veränderung der Zustände bedeutet! Damit wirbelt sie einiges im Weltbild der Hausfrauen durcheinander. Ein Buch, dass so unterhaltsam und spannend ist und seiner Leserschaft ein Lächeln ins Gesicht zaubert!

4 Bände, Kurzschrift, Ausleihe 20237, Verkauf 11652, 55,50 Euro (netto)
CD-DAISY (13:49 h), Ausleihe H061653

Ian McGuire: Der Abstinent

Worum geht’s?
Der Roman führt uns ins Jahr 1867 nach Manchester und mitten hinein in den irischen Unabhängigkeitskrieg gegen England, den Nordirlandkonflikt. Gegenüber stehen sich der Polizist James O’Connor, Ex-Alkoholiker aus Irland stammend und in Manchester lebend, und der irische Kriegsveteran Stephen Doyle. Dieser soll einen Rachefeldzug organisieren, weil drei Iren, die den Unabhängigkeitskämpfern nahestanden, erhängt wurden. O’Connor, der es als Ire, im englischen Polizeidienst nicht leicht hat, ist gegen die Unterdrückung seiner Landsleute, aber auch gegen die Gewalttaten der irischen Unabhängigkeitskämpfer. Er soll Spione in die geheime irische Bruderschaft schmuggeln. Doch das geht schief. Zwischen O‘Connor und Doyle entbrennt ein erbitterter Kampf …

Lesenswert, weil …

… McGuire ein spannender Roman gelungen ist, der aber eher kein historischer Kriminalroman ist, obwohl es um Verbrecherjagd und Polizeiarbeit geht. Vielmehr stellt der Autor das Leben zweier Männer gegenüber, die sich erbittert bekämpfen. Atmosphärisch beschreibt er das Manchester während der industriellen Revolution und den düsteren und harten Alltag der englischen und irischen Arbeiter, so dass wir unmittelbar hineingesogen werden in diesen Strudel aus Verrat, Gewalt und Rache.

4 Bände, Kurzschrift, Ausleihe 20340, Verkauf 11277, 55,50 Euro (netto)

Kim de l'Horizon: Blutbuch

Worum geht’s?
Im Garten der Großmutter steht eine Blutbuche. Über diese Großmutter und deren Familiengeschichte ist der Autor auf der Suche nach sich selbst. Er ist eine non-binäre Person, also keinem Geschlecht zugehörig. In seinem autofiktionalen Roman erzählt diese Person von ihrer Kindheit in einem Schweizer Vorort, von ihrem Gefühl, ihr Körper gehöre nicht ihr und sie erfülle vor allem die Erwartungen der anderen. Mittlerweile ist die Person erwachsen geworden, hat sich geoutet. Die Demenz der Großmutter veranlasst sie, sich mit der Vergangenheit und den Strukturen ihrer Herkunft auseinanderzusetzen und die tradierte weibliche Blutslinie zu erforschen.

Lesenswert, weil …

… dieser Roman uns eine ganz andere Sichtweise liefert, auf Dinge, die wir einfach von Generation zu Generation weitergeben und nicht hinterfragen: Dazu gehören das Geschlecht, die Zugehörigkeit zu einer Klasse, vererbte Traumata unserer Vorfahren in den jeweiligen gesellschaftlichen Epochen.

Kurzschrift, 4 Bände, Ausleihe 20395, Verkauf 11649, 55,50 € (netto)
Großdruckbuch, 3 Bände, 640 Seiten, 17 Punkt, Verkauf 11648, 28 € (netto)

Kinderbücher

Virginia Allen Jensen: Was ist das?

Die Geschichte handelt vom »Kleinen Rau«, das seinen Freund, das »Kleine Struppige« sucht. Dabei begegnet das »Kleine Rau« weiteren Spielgefährten, wie dem „Kleinen Getüpfel“, dem „Kleinen Gestreiften“ und dem „Kleinen Glatt“. Gemeinsam gehen sie die gerade und die kurvige Straße entlang, wohnen im Kreis oder im Dreieck usw. Ob sie wohl das „Kleine Struppige“ finden werden?

In dem Buch geht es vor allem um das Ertasten von Formen und Oberflächenstrukturen. Dreiecke und Vierecke werden durch fühlbare Linien abgebildet, Straßen durch eine gepunktete Struktur fühlbar. Die Freunde, es sind abstrakte Wesen, sind passend zu ihren Namen durch entsprechende Oberflächen dargestellt: gestreift, glatt, rau. Sie haben die Form eines Eies oder einer Amöbe. So können die Kinder der Geschichte folgen und ihre Finger über die verschiedenen Oberflächen und einfachen geometrischen Formen gleiten lassen

Ein Buch mit einfachen Tasterlebnissen über Vielfalt, Freundschaft und Zusammenhalt.

Für Kinder ab 4 Jahren
Tastbares Bilderbuch mit Spiralbindung, tastbare Illustrationen aus Relieflack, Brailleschrift und Großdruck, Ausleihe 20155, Verkauf 11607, 25 Euro (netto)

Antje Mönnig: So fühl ich mich

Heute glücklich, morgen traurig– und wie fühlst du dich? In diesem neuen taktilen Klapp-Bilderbuch geht es um Gefühle und Stimmungen. Zehn verschiedene Gesichter zeigen, wie wir uns fühlen. Wie sieht jemand aus, der traurig, lustig oder glücklich ist? Es geht zum einen darum, den Gesichtern entsprechende Gefühle zuzuordnen. Zum anderen macht es Spaß, die Gesichter mit unterschiedlichen Kopfbedeckungen (Basecap, Krone, Zylinder) zu kombinieren. Durch Klappen der mittig geteilten Seiten gibt es immer wieder etwas Neues zu entdecken: ein staunendes Mädchen mit Zöpfen, ein lachender Junge mit Basecap, ein weinender Junge mit Pudelmütze …

Das Klapp-Buch nimmt die Kinder mit auf eine Reise durch die Welt der Gefühle. Sie lernen spielerisch ihre eigenen Gefühle und Emotionen kennen und werden angeregt, darüber zu sprechen.

„So fühl ich mich“ ist ein Buch aus der Klapperlapapp-Reihe. Die Reihe umfasst handlich-kompakte Klapp-Bilderbücher im Format »mini«, »midi« und »maxi«.

Für Kinder ab 4 Jahren,
Taktiles Bilderbuch mit Spiralbindung, 10 tastbare Illustrationen mit unterschiedlichen Materialien, Braille-Vollschrift und Großdruck, Hochformat 115 x 230 mm, Ausleihe 20088, Verkauf 11390, 39 Euro (netto)

Großdruck-Bücher

Lucie Fricke: Die Diplomatin

Worum geht’s?
Die Autorin Lucy Fricke stellt uns in „Die Diplomatin“ eine starke Frau vor. Friederike Andermann, auch Fred genannt, arbeitet zunächst als deutsche Botschafterin in Uruguay und später in Istanbul als Konsulin. Mit diplomatischen Mitteln versucht Fred, politisch verfolgten Menschen in der Türkei zu helfen. Sie muss sich entscheiden zwischen dem Erhalt der deutsch-türkischen Beziehungen und dem Schutz deutscher Staatsbürger, zwischen Diplomatie und Rechtsstaatlichkeit. In ihrer alltäglichen Arbeit versucht sie immer wieder ihre eigenen moralischen Werte zu verteidigen, indem sie alle Mittel der Diplomatie ausreizt. Dafür geht sie bis an die Grenze der Legalität. Sie erkennt, wie ohnmächtig und gefangen sie ist, und ihr Abwarten bzw. Nichthandeln Auswirkungen auf die Menschen in Not hat.

Lesenswert, weil …

… in Krisenzeiten wie diesen, in denen die Diplomatie ihre Grenzen aufzeigt, der Roman aktueller denn je ist! Höchst spannend, unterhaltsam, detailliert recherchiert und deshalb eine echte Leseempfehlung!

Lucy Fricke: Die Diplomatin, 2 Bände, Großdruck, 17 Punkt, Ausleihe 423, Verkauf 11650, 19 Euro (netto)
CD-DAISY (05:07 h), Ausleihe 61032
Kurzschrift, 2 Bde., 30,50 € (netto), BNV 11651, BNA 20311

Daniela Krien: Der Brand

Worum geht’s?
Rahel und Peter, beide fast 30 Jahre verheiratet, müssen ihre Urlaubspläne spontan ändern, weil ihr Ferienhaus in den Bayerischen Alpen abgebrannt ist. Statt eines Hütten- und Wanderurlaubs verbringen sie nun drei Wochen auf dem Hof eines befreundeten Ehepaars in der Uckermark. Hier, in der Einöde, kommt zutage, was im Alltag überspielt wird: Sie sind sich fremd geworden. Ihre Liebe scheint erloschen. Rahel fühlt sich von ihrem Mann nicht mehr begehrt und Peter von seiner Frau nicht verstanden. Er geht ihr aus dem Weg, flüchtet zu seinen Büchern und den Tieren. Doch Rahel versucht ihre Beziehung zu retten und deren Sprachlosigkeit zu überwinden. Ein Happy-End gibt es nicht, aber alles in allem bietet die Autorin ein schönes offenes Ende.

Lesenswert, weil …

… es der Autorin gelingt es, Gedanken und Gefühle auf den Punkt zu bringen und diese gekonnt mit aktuellen gesellschaftlichen Debatten zu verflechten. Daniela Krien ist Meisterin in der Darstellung zwischenmenschlicher Beziehungen. Ein Roman mit Tiefgang, leicht zu lesen, aufwühlend und zum Nachdenken anregend!

2 Bände, Großdruck, 17 Punkt, Ausleihe 191, Verkauf 11236, 19 Euro (netto),
2 Bände, Kurzschrift, Ausleihe 20145, Verkauf 11370, 30,50 Euro (netto)

nach oben springen