Sprecherinnen und Sprecher
Volker Baer

Geboren 1972 in Thüringen, Ausbildung zum Tischler mit Meisterbrief, später Volontariat beim Hörfunk, Stimm- und Sprechausbildung, berufsbegleitend Medienakademie und Journalistenschule, Arbeit als Autor und Produzent für TV und Rundfunk, Hörbuchsprecher. Hörfunkmoderator in Thüringen.
"Sprecher im dzb lesen zu sein ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die mir die spannende Gelegenheit gibt, immer wieder aufs Neue mit der deutschen Sprache umzugehen und zu spielen. Und darüber blinden Menschen den Zugang zu Literatur auf eine Weise zu ermöglichen, die die Bücher zum Kino in ihrem Kopf werden lässt. Und das nur über meine Stimme. Für die blinden Menschen eine überaus wichtige Möglichkeit, Gedrucktes zu erkunden und für mich eine Arbeit, die mir allergrößtes Vergnügen bereitet."
Steffi Böttger

Schauspielerin, Publizistin und Theaterautorin aus Leipzig. Seit 1994 freischaffend und engagiert bei der Leipziger Spielgemeinde, dem Theater Döbeln und dem Schauspiel Leipzig. Studienaufenthalt an der State University of New York in Albany 2007. Herausgeberin der Publizistik und Biographin Hans Natoneks im Lehmstedt Verlag Leipzig und Autorin vieler kulturhistorischer Stadtführer. Darstellerin, Regisseurin und Autorin verschiedener Kammerspiele über Minna und Cosima Wagner, Caroline Weber und Alma Mahler-Werfel. Lesung mit zahlreichen internationalen Autoren wie David Grossman, György Konrad, T. Cooper, Lidia Jorge, Claudia Pinhero u.a
"Seit 1996 bin ich Sprecherin im Studio des dzb lesen."
Maja Chrenko

Geboren in Berlin. Studium an der Schauspielschule "Ernst Busch", danach 15 Jahre feste Theaterengagements u.a. am Staatstheater Cottbus und an der Württembergischen Landesbühne Esslingen. Seit 1998 freiberuflich in Leipzig als Schauspielerin und Sprecherin tätig. Seit 2004 Theater für die Leipziger Kindergärten. Sechs Kindertheaterstücke als komplette Eigenproduktionen. Dazu Theaterproduktionen in der freien Szene, Audioguides für Museen, TV-Episodenrollen. 2013 Akteurin und Leiterin des Leipziger Theaterstücks zum Völkerschlachtjubiläum "Ein einziges langes Donnergebrüll". Seit 2016 kulinarischer Theaterabend "Die Luthers privat" in Auerbachs Keller.
„Seit 1999 bin ich Sprecherin im dzb lesen. Ich schätze insbesondere die Vielseitigkeit der zu lesenden Bücher und Zeitschriften: einerseits die Momente, wo sich das Thema des Buches und privates Leseinteresse treffen. Andererseits die Überraschungen, die die Bücher und Texte bereithalten. Durch die Arbeit im dzb lesen hat sich für mich ein neuer Blick auf das Thema Barrierefreiheit eröffnet.“
Dr. Sylke-Kristin Deimig

Schauspielausbildung an der Theaterhochschule in Leipzig, 10 Jahre als Schauspielerin in Chemnitz und Neustrelitz tätig, danach zweites Diplom (Theaterwissenschaften) erworben und an der Humboldt-Universität in Berlin promoviert. Öffentlichkeitsarbeit am Wissenschaftszentrum Leipzig.
"Seit 1997 bin ich Sprecherin im dzb lesen und seit 2004 auch Vorsitzende des Vereins „Freunde des barrierefreien Lesens e.V.“. Bin schon immer eine „Leseratte“ und nutze die Möglichkeit, Bücher für blinde und sehbehinderte Menschen aufzusprechen. Wir Sprecher haben beim Auflesen eines Buches nur die Sprache zur Charakterisierung von Figuren, Atmosphäre und Stimmung. Die Aufsprache ist breit gefächert: von historischen Romanen und Biografien über Krimis, Thriller und Gegenwartsromanen bis hin zu Sachbüchern und Zeitschriften. Eine große Herausforderung für jeden Sprecher. Und eine Erfahrung, die ich heute nicht mehr missen möchte."
Friedhelm Eberle

Geboren in Oberhausen. Nach einer abgeschlossenen Schlosserlehre, privatem Schauspielunterricht in Oberhausen und Basel, absolvierter Abschlussprüfung in Düsseldorf und ersten Engagements in Plauen und Erfurt ist er von 1962 bis 2008 fest am Leipziger Schauspielhaus engagiert. Hat viele große Rollen der Weltliteratur gespielt, wie beispielsweise "Hamlet", "Tellheim", "Othello", "Egmont", "Faust", "Lear".
Gastspiele in Boston, London, Edinburgh, Tel Aviv, auch viele literarische Soloabende. Über 38 Jahre unterrichtete er an der Theaterhochschule Leipzig das Fach "Künstlerisches Wort", 1994 zum Professor berufen.
Seit 1963 ständiger Sprecher im dzb lesen.
Florian Eib

Geboren 1990 in Erfurt. Studierter Sprach- und Sprechwissenschaftler (Universitäten in Halle und Leipzig). Sprecher seit 2013, u. a. Live-Audiodeskription und Hörfilme (ZDF, MDR), Audioguides, Voice-Over, Hörzeitungen (atz-Hörmedien), Audio-Infomagazine (DHV, DBSV), Nachrichten, Radio-Moderation und Sportreportagen. Außerdem Autor für Audiodeskription sowie Autor und Sprecher von Hörtheaterfassungen des Schauspiel Leipzig. Hobby-Musiker und Sänger. www.florian-eib.com
"Seit 2017 bin ich Hörbuchsprecher im dzb lesen. Die Bandbreite des Lesestoffs, sowohl belletristische als auch Sachbuch-Literatur, stellt mich als Sprecher immer wieder vor Herausforderungen. Mit meiner Stimme kann ich den Texten Leben einhauchen. Das macht mir besonderen Spaß. Und umso schöner ist es, wenn ich damit auch den Hörenden Freude bereiten kann.“
Roland Friedel

Geboren 1942 in Berlin, Studium an der Theaterhochschule "Hans Otto" in Leipzig, Diplomschauspieler. Engagements in Leipzig am "Theater der Jungen Welt" und in Plauen. 17 Jahre Rundfunksprecher (Sachsenradio, MDR, NDR).Fast 45 Jahre Erfahrung bei der Aufsprache von Hörbüchern im dzb lesen.
"Schon beim Einsprechen des ersten Buches "Frühling auf Kuba" von Jean Villain hatte ich viel Freude am lauten Lesen. Dazu kam das Wissen um einen guten Zweck. Der Reiz am Vorlesen hat sich bei mir bis heute erhalten: lebendige und intensive Aneignung von vielfältigem Wissen und Kultur sowie Weitergabe an andere.
Übrigens: Ich habe im dzb lesen "Die offenen Adern Lateinamerikas" von Eduardo Galeano gelesen. Später erfuhr ich, dass eine Kollegin vom Rundfunk in Südamerika vier Jahr im Gefängnis saß, weil sie im Besitz dieses Buches war."
Beatrix Hermens

Geboren 1973 in Forst/Lausitz. Seit 1994 mit Familie in Leipzig. Arbeitet als Autorin, Produzentin und Sprecherin bei MDR Figaro und für diverse TV-Formate (ZDF – aspekte; 3sat – Ländermagazin; arte – Dokus; MDR – exakt).
Außerdem Synchronsprecherin, Moderatorin (ARD-Hörbuchnächte; Museumsnacht Halle-Leipzig).
Autorin und Sprecherin von Hörtheaterfassungen des Schauspiels Leipzig und Hörfilmsprecherin.
"Seit 2013 bin ich Sprecherin im dzb lesen. Ich lese im Zentrum, weil uns Bücher (ebenso wie Theater, Film und Malerei) aus der eigenen kleinen Welt in eine viele größere bringen, uns den Kopf und das Herz öffnen und anregen."
Sibylle Kuhne

© Foto Jürgen Elskamp
Seit ihrem Studium an der Theaterhochschule Leipzig als Schauspielerin tätig, hat viele Rollen in ganz Deutschland gespielt. Nach der Ausreise aus der DDR 1984 folgte ein berufliches Wanderleben mit Stationen in Bonn, Hamburg, Stuttgart, München, Hannover, Mainz, Schwäbisch Hall und Berlin.
Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Schauspieler und Regisseur Jörg Kaehler, hat sie 1995 "Theater Haus Birkenried" gegründet und 2004 die "Siegburger Freilichtspiele" ins Leben gerufen. Seit dem Ende dieser Großproduktionen 2010 widmet sich Sibylle Kuhne wieder verstärkt eigenen musikalisch-literarischen Programmen.
2003 Theaterpreis der Stadt Köln für "Das Fest" (Mitwirkung). www.sibylle-kuhne.de
"Im dzb lesen durfte ich schon als Anfängerin lesen. Ich freue mich, dass ich diese Tätigkeit wieder aufnehmen konnte, weil ich einfach gern mit meiner Stimme arbeite und damit Menschen eine besondere Freude machen kann."
Sven Mattke

1979 in Nordhausen am Südharz geboren. 2003 bis 2007 Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Nach mehreren Festengagements in Hannover, Marburg, Würzburg und zuletzt im österreichischen Linz, nun seit 2018 freischaffender Schauspieler mit Wohnsitz in Leipzig. Während der Zeit in Hamburg verschiedene Hörspielproduktionen beim NDR sowie 2010 erste Begegnungen mit der Blindenstudienanstalt (Blista) in Marburg.
„Seit 2018 lese ich nun im dzb lesen. Es ist mir eine große Freude, Gast in den verschiedenen Haushalten zu sein und das erlebte Buch zusammen mit der Aufnahmeleitung immer wieder in die vier Wände der Hörerinnen und Hörer tragen zu können.“
Hans Nenoff

1982 in Leipzig geboren. Studium der Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg. Seit 1992 Rundfunk- und Synchronsprecher (MDR, arte, ARD, Deutschlandradio), seit 2006 freiberuflicher Sprecher und Sprecherzieher, seit 2011 auch freiberuflicher Mediator und Klärungshelfer.
Seit 2006 Sprecher im dzb lesen.
Katja Preuß

Geboren 1978 in Cottbus. Schauspielstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in Saarbrücken, später erste Rolle am Saarländischen Staatstheater. Es folgten Engagements am Münchner Theater für Kinder, der Landesbühne Sachsen-Anhalt und dem Stadttheater Naumburg. Seit 2009 ist sie parallel zum Theater in mehreren TV- und Kinoproduktionen zu sehen.
"Für das dzb lesen arbeite ich als Sprecherin seit 2010. Das Wort kreiert Bilder und die eigene Fantasie ergänzt die Figuren, den Schauplatz. Ich mag die Vereinigung von Wort, Stimme und Fantasie. Sie ergeben zusammen die Geschichte - für jeden auf eine ganz persönliche Weise. Das dzb lesen hat ein umfangreiches Repertoire und eine große Hörerschaft und es ist mir eine Freude hier zu lesen!"
Günter Schoßböck

In Bayern aufgewachsen. Finanzierung des Schauspielstudiums mit Sprechertätigkeit beim BR in München. 25 Jahre Theaterengagements. Ein bisschen Film und Fernsehen daneben. Dann ab 2006 die Rückkehr zum Mikrofon.
Ab 2009 auch im dzb lesen. Seither: Bücher, Bücher, Bücher!
Daneben noch ein uraltes Motorrad, Langstreckenläufe und Aikido, eine noch junge Kampfkunst, die sich aus alten und pazifistischen Quellen nährt.
Jörg-Uwe Schröder

Hochschulstudium Fachrichtung Schauspiel an der Theaterhochschule "Hans Otto" in Leipzig (1984 bis 1988), 1987 noch während des Studiums, erstes Engagement am Landestheater Sachsen-Anhalt in Dessau (Romeo), 1998 Ausbildung "Regie und Produktion für Film und TV" an der Fernsehakademie Mitteldeutschland Leipzig. Danach zahlreiche Engagements bei Film und Fernsehen und an Theatern, beispielsweise am Landestheater Sachsen-Anhalt Dessau, Theatermanufaktur Berlin und Ekhof Theater/Thüringen Philharmonie Gotha-Suhl. Außerdem Arbeit als Sprecher für Literatur (Rundfunk, Fernsehen, Feature, Hörspiel).
"Ich erzähle gerne Geschichten. Ein neues Buch ist nicht nur für den Hörer, sondern auch für mich als Sprecher eine Horizonterweiterung und das Betreten eines neuen Eilands."
Michael Schrodt

Geboren 1972, aufgewachsen im Main-Kinzing-Kreis, Regieassistent am Staatsschauspiel Dresden, 1995 Studium der Theaterwissenschaften und der Lateinamerikanistik (nach Reisen durch Südamerika), nebenbei auf der Bühne diverser Berliner Off-Theater-Inszenierungen, 1997 Studium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin, im Anschluss am Schauspiel Leipzig unter der Intendanz von Wolfgang Engel als Schauspieler tätig. Intensive Zusammenarbeit mit DZB Leipzig beginnt. Dann Schauspieler am Staatsschauspiel Dresden, am Hans-Otto-Theater Potsdam, zahlreiche Gastspiele als freiberuflicher Schauspieler.
„In all den Jahren auch fern von Leipzig blieb der Kontakt zum dzb lesen wunderbarerweise erhalten, und es entstand ein großes Repertoire an Hörbüchern. Und um das Bild der Scheinwerfer zu bemühen, auch wenn es etwas kitschig oder pathetisch klingt: Gerne stehe ich im Rampenlicht, doch ich habe auch sehr große Freude daran, Romane und andere Literatur lesend für andere Menschen ins rechte Licht zu rücken und mit den Geschichten das Leben zu erhellen.“
Anke Stoppa

© Foto Stefan Hoyer
Von 2002 bis 2006 Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock, Engagement an diversen Theatern, u. a. von 2008 bis 2012 am Theater der Jungen Welt in Leipzig, und Gastproduktionen. Arbeit an verschiedenen theaterpädagogischen Projekten, Sprecherin für Hörspiele und Lesungen oder auch mal Werbespots.
"Ich lese gern und ich lese prinzipiell gern vor, teile Geschichten mit anderen. Und durch das dzb lesen komme ich auch auf Bücher, auf die ich von selbst niemals gestoßen wäre. Das erweitert den Horizont."
Peter Treuner

1956 geboren. 1972 Lehre zum Wirtschaftskaufmann, zeitgleich Amateurkabarett. Schauspielstudium an der Theaterhochschule Leipzig. 1980 Engagement am Theater Rostock, 1986 Rückkehr nach Leipzig. Parallel zur Bühnenarbeit als Autor tätig: Zwei Kabarettprogramme, mehrere Kabarettszenen, Humor, Satire, Comedy, eigene Radioshows, Kontakte zu mehreren TV-Stationen. Seit 1986 festes Ensemblemitglied der academixer.
"Meine ersten Bücher las ich 1978 bis 1980 noch als Schauspielstudent auf Tonbandspulen ein. Nach meiner Rückkehr nach Leipzig Ende der 90er Jahre begann meine zweite Lesetätigkeit. Seitdem kontinuierlich. Zum einen finde ich es sehr gut, blinden Menschen Literatur in ihrer ganzen Bandbreite auf diese Weise erlebbar zu machen. Zum anderen hat es für mich als Schauspieler einen angenehmen Nebeneffekt: Auf der Kabarettbühne wird "Slang" gesprochen, also so "wie einem das Maul gewachsen ist". Beim Lesen von Hörbüchern ist man gezwungen, dialektfrei zu sprechen - ein klasse Training!!!"