Leipziger
Bücherliste
Neues aus dem Angebot von Verlag und
Bibliothek der DZB
Nr. 5/2000 (September/Oktober)
Inhalt
Lieferbare Titel aus dem
"Literaturtreff"
Aus dem Angebot der Punktschrift-Bibliothek
BNA |
= Bestellnummer für die Ausleihe |
BNV |
= Bestellnummer für den Verkauf |
|
|
Umfang |
|
Bd./e |
= Festeinband, Fadenheftung |
Br. |
= Broschur/en |
Disk. |
= Diskette/n |
H. |
= Heft/e |
Kass. |
=
Audio-Kassette C-90 |
Mbd. |
= Mobileinband (verschraubt) |
fRel. |
=
Relief/s (mehrfarbig) |
Rel. |
=
Relief/s (einfarbig) |
+ |
= Begleitheft in Schwarzschrift oder Zusatzmaterial |
|
|
Buchformat |
|
A4 |
= Format A4, 210 x 297 mm |
G |
= Großformat, 270 x 340 mm |
HF |
= Halbformat, 270 x 170 mm |
M |
= Mittelformat, 265 x 225 mm |
Mini |
= Miniformat,
135 x 170 mm |
SchA4 |
= Schnelldrucker A4, 210 x 297 mm |
SchA5 |
= Schnelldrucker A5, 150 x 220 mm |
SchB |
= Schnelldrucker-Breitformat, 270 x 297 mm |
SchG |
= Schnelldrucker-Großformat, 260 x 297 mm |
SF |
= Sonderformat |
|
|
Schriftart |
|
bu |
= buchstäblich |
ke. |
= alte Kurzschrift/einseitig |
kzp. |
= alte Kurzschrift/Zwischenpunktdruck |
rkzp. |
= reformierte Kurzschrift/Zwischenpunktdruck |
rkzz. |
= reformierte Kurzschrift/Zwischenzeilendruck |
s |
= Text auch in Schwarzschrift |
ve. |
= Vollschrift einseitig |
vzp. |
= Vollschrift Zwischenpunktdruck |
vzz. |
= Vollschrift Zwischenzeilendruck |
(Die hier aufgeführten Titel sind auch in der Bibliothek kostenlos ausleihbar. Die angegebenen zwei Bestellnummern gelten getrennt für den Verkauf und die Ausleihe.)
Janosch:
Die Löwenreise : jeden Abend eine Geschichte oder was Lari Fari
Mogelzahn, der starke Löwe Hans und der Quasselkasper aus Wasserburg auf ihren
abenteuerlichen Fahrten und Reisen erleben.
Weinheim : Beltz, 1974.
1 Bd., SchG, rkzp., 18,00 DM, BNV 3154,
BNA 9058
oder
2 Bde., SchG, vzp., 36,00 DM, BNV 3153,
BNA 9057
Auf dem Dachboden steht die Kiste mit den Spielzeugleuten. Dort ist Lari Fari
Mogelzahn, der größte Lügner aller Zeiten, zu Hause. Und er kann es wieder mal
nicht lassen: Diesmal lügt und mogelt er sich aus der Spielzeugkiste
buchstäblich in die Welt hinaus, zusammen mit seinem Freund und Widersacher,
dem ehrlichen Löwen Hans. Die beiden erleben auf ihrer Reise unglaubliche
Abenteuer, bis sie wieder die Spielzeugkiste erreichen.
O'Dell, Scott:
Rollender Donner : Roman.
Aus dem Amerikan. von Hans-Georg Noack.
Würzburg : Arena, 1996.
1 Bd., SchG, rkzp., 18,00 DM, BNV 3231,
BNA 9056
Als die amerikanische Regierung 1877 die Nez Percé in eine viel zu kleine
Reservation zwingen will, entschließt sich der mächtige Stamm zur Flucht in den
Norden, wo Sitting Bull und die Sioux sich gegen die Weißen behaupten. Von dem
langen, strapazenreichen Weg, auf dem die Indianer immer wieder von der Armee
angegriffen werden, erzählt Sound of Running Feet, Häuptling Josephs Tochter.
Aber sie erzählt auch ihre ganz persönliche Geschichte.
Clemens, Ditte:
Schweigen über Lilo : die Geschichte der Liselotte Herrmann.
Ravensburg : Ravensburger Tb, 1993.
2 Bde., SchG, rkzp., 36,00 DM, BNV 3133
BNA 9059
Lilo Herrmann wird am 12. Juni 1937 wegen Landesverrats und Vorbereitung zum
Hochverrat von den Nazis zum Tode verurteilt. Damit wird zum ersten Mal im
Dritten Reich eine junge Mutter hingerichtet. Das Bild dieser jungen Mutter mit
ihrem Sohn Walter auf dem Arm wird später in der DDR zum Heldenklischee einer
antifaschistischen Widerstandskämpferin stilisiert. Aber die wahre Geschichte
der Liselotte Herrmann kam nie ans Licht, weil sie den
"Bilderbuch-Vorstellungen" der Parteiführung zuwiderlief.
Erickson, Carolly:
Königin Victoria : eine Biographie.
Aus dem Amerikanischen von Irmgard Hölscher.
Düsseldorf [u.a.] : Artemis & Winkler, 1999.
5 Bde., SchG, rkzp., 90,00 DM, BNV 3134,
BNA 9055
Ein Werk, das man nicht aus der Hand legen kann ... Treffsicherheit, Klarheit
und Scharfblick bieten den dreifachen Genuss gut erzählter Geschichte, einer skandalumwitterten
Biographie und eines erstklassigen Erzählstils.
Li Yongkang:
Heilen mit Chinatees : 50 bewährte Rezepte gegen Übergewicht,
Erschöpfung und zu hohes Cholesterin.
Augsburg : Midena, 1998.
1 Bd., SchG, rkzp., 18,00 DM, BNV 3077
BNA 9009
Chinatees sind seit 5000 Jahren in der fernöstlichen Heilkunde bewährt. Wer
sich sanfte Naturheilmittel wünscht, findet in diesem Ratgeber eine komplette
Hausapotheke. Auch wertvoll für Genießer: Tees aus den chinesischen Hochebenen,
die zu den besten der Welt zählen.
Aus dem Inhalt: Wohlschmeckende Chinatees gegen Stress, Erkältungen, für
bessere Konzentration und zur Entschlackung; Alles über grünen Tee; Warenkunde
der Zutaten von Aprikose bis Wegerich; Tee-Legenden aus dem Reich der Mitte;
Bezugsquellen, Info-Adressen, Rezepte für Ihre individuelle Mischung; Tipps zur
schonenden Zubereitung.
Taktile Reliefkarte Hauptbahnhof Leipzig.
Hrsg. vom Behindertenbeirat der Stadt Leipzig.
Leipzig : DZB, 2000.
6 Rel. (42,5 x 27,5 mm) + 1 Kass., 12,50 DM, BNV 2994, BNA 9054
Entwurf und Gestaltung der Karte besorgte die Fachhochschule Merseburg unter
fachlicher Begleitung der Kreisorganisation Leipzig-Stadt des BSVS e.V. und der
Redaktion des Gesundheitsamtes der Stadt Leipzig.
Die beigefügte Kassette mit den Erläuterungen stammt von Herrn G. Urbach aus
Leipzig.
Geschichte plus : Geschichte Klassen 5|6 ;
Ausgabe Brandenburg.
Hrsg. von Bernd Koltrowitz.
Berlin : Volk und Wissen Verlag, 1998.
1. Aufl., ref. Rechtschreibung
[ISBN 3-06-110515-8]
5 Bde., SchB, rkzp., 200,00 DM, BNV 3194,
BNA 9079
Geschichte plus : Geschichte Klassen 5|6 ;
Ausgabe Sachsen.
Hrsg. von Bernd Koltrowitz.
Berlin : Volk und Wissen Verlag, 1998.
1. Aufl., ref. Rechtschreibung
[ISBN 3-06-110509-3]
4 Bde., SchB, rkzp., 160,00 DM, BNV 3196,
BNA 9080
oder
5 Bde., SchB, vzp., 200,00 DM, BNV 3195,
BNA 9107
Schäpers, Roland [u.a.]:
Kompaktkurs Deutsch : Russisch - Deutsch.
Teil II: Leitfaden Russisch.
Ismaning : Verlag für Deutsch, 1996.
2 Bde., SchG, vzp. / b., 40,00 DM, BNV 2979,
BNA 9052
Für Anfänger mit russischer Muttersprache und ohne Vorkenntnisse im Deutschen
konzipiertes Lehrbuch. Alle Erklärungen in Russisch, mit 2000 Wörtern und
Wendungen und allen wichtigen Kapiteln der deutschen Grammatik. Durch
zweisprachige Arbeitsmaterialien und 2 Audiokassetten mit den Lehrbuchtexten
besonders geeignet für das Lernen zu Hause.
Schäpers, Roland [u.a.]:
Kompaktkurs Deutsch : Russisch - Deutsch.
Teil III: Glossar Russisch.
Ismaning : Verlag für Deutsch, 1996.
2 Bde., SchG, vzp. / b., 46,00 DM, BNV 2980,
BNA 9053
Lieferbare Titel aus dem "Literaturtreff"
(Diese Titel sind außerhalb des Abonnements der Punktdruck-Zeitschrift
"Literaturtreff" erhältlich. Im Einzelverkauf entfällt der Vorzugspreis
des Abonnements in Höhe von z.Zt. 1,00 DM pro Heft.)
T’Hart, Maarten:
Die schwarzen Vögel : Roman.
Aus dem Niederl. von Marianne Holberg.
Hamburg : Arche, 1999.
2 Bde., G, rkzp., 56,00 DM, BNV 3139,
BNA 9101
oder 7 h., G, rkzp., 26,75 DM, BNV 3139a
Ein Kronzeuge, der keiner ist, eine Kronzeugin, die nicht gehört wird,
verzweifelte Eifersucht, enttäuschte Liebe - und bis zur letzten Seite
Spannung. Schwarze Vögel, Wolken, die unbeirrt über den Himmel ziehen, das
Ambiente einer Universitätsstadt in den frühen achtziger Jahren, Verdi und
Schumann – das sind die Elemente dieses atemberaubenden Romans.
Aus dem Angebot der Punktschrift-Bibliothek
(Hier aufgeführte Titel sind nicht verkäuflich. Die angegebene Bestell-Nummer gilt für die Ausleihe.)
Aphrodite : eine Feier der Sinne.
Frankfurt/M. : Suhrkamp, 1998.
4 Bde., rkzp., (Zürich), BNA 9081
Erotische Geschichten aus Orient und Okzident, anregende Bilder, Gedichte,
Anekdoten, Tipps fürs Liebesleben, Kochrezepte und nicht zuletzt persönliche
Erfahrungen sind in dieser Sammlung, die von Isabell Allende zusammengestellt
wurde, zu finden.
Bail, Murray:
Eukalyptus : Roman.
Berlin : Berlin-Verl., 1998.
3 Bde., rkzp., (Zürich), BNA 9082
Der australische Farmer Holland möchte seine schöne Tochter Ellen nur
demjenigen Mann zur Frau geben, der all seine mit viel Liebe gepflanzten
Eukalyptusbäume richtig benennen kann. Aber Ellen begegnet einem Mann, der ihr
zwar von vielen rätselhaften Dingen auf dieser Welt erzählt, jedoch nie von
Eukalyptusbäumen.
Creasey, John:
Schrei hinter der Tür : Kriminalroman.
Frankfurt/M. : Ullstein, [s.a.]
2 Bde., rkzp., Geschenk, BNA 9061
Eine Nachricht von seiner Frau lockt Inspektor West zu einem abgelegenen
Landhaus. Die Fenster sind dunkel. Auf sein Klopfen antwortet niemand.
Plötzlich hört er hinter sich Schritte. Jemand stürzt in sein Auto und rast
davon. West will seinem Wagen nachrennen, da lässt ein entsetzlicher Schrei ihn
erstarren - der Schrei einer Frau ...
Enzensberger, Hans Magnus:
Wo warst du, Robert.
München [u.a.] : Hanser, 1998.
3 Bde., rkzp., (Zürich), BNA 9084
Robert, von den Eltern oft alleine gelassen, begibt sich auf eine spannende
Zeitreise. Siebenmal springt er durch die Weltgeschichte, trifft seine
Urgroßmutter im aufkeimenden Nationalsozialismus, verliebt sich in einem
barocken Schloss, im Dreißigjährigen Krieg wird er Mitglied einer Räuberbande.
Und immer sind Bilder der Schlüssel zu den Zeitsprüngen.
Fielding, Joy:
Lauf, Jane, lauf! : Roman.
München : Goldmann, 1992.
4 Bde., rkzp., (Zürich), BNA 9085
Eine Frau verlässt ihr Haus und findet sich irgendwann auf einer Bostoner
Strasse wieder, blutbefleckt, die Taschen voller Geld, ohne
Erinnerungsvermögen. Schließlich wird sie als Jane Whittaker identifiziert, die
Frau eines bekannten Kinderarztes, den sie jedoch auch nicht wiedererkennt.
Jetzt beginnt ein wahrer Alptraum für Jane, denn ihr Mann hält sie zu Hause wie
eine Gefangene und setzt sie unter Drogen, die sie langsam in den Wahnsinn
treiben. Als Jane seine Absichten erkennt, wehrt sie sich verzweifelt.
Groult, Benoite:
Salz auf unserer Haut.
München : Droemer Knaur, 1989.
3 Bde., rkzp., (Zürich), BNA 9086
Die Geschichte einer außergewöhnlichen lebenslangen leidenschaftlichen Liebe
zwischen einer Pariser Intellektuellen und einem bretonischen Fischer.
Hacks, Peter:
Prinz Telemach und sein Lehrer Mentor.
Berlin : Eulenspiegel-Verl., 1997.
1 Bd., rkzp., (Zürich), BNA 9087
Telemach ist der Sohn des Odysseus und ein ungewöhnliches Kind. Er nimmt sich
Mentor zum Lehrer, und der unterrichtet ihn nicht nur in den Fährnissen des
Lebens, sondern geht mit ihm auf Vatersuche.
Hofmann, Corinne:
Die weiße Massai.
München : A-1-Verl., 1998.
4 Bde., rkzp., (Zürich), BNA 9088
Während eines Keniaurlaubs verliebt sich die Schweizerin C. Hofmann (geboren
1960) in den Massai Lketinga. Nach mehreren Besuchen heiraten sie und leben mit
seiner Familie im Landesinneren. Ihre Tochter wird geboren. Anfangs ist Corinne
trotz aller Probleme glücklich, doch dann macht ihr Mann ihr immer wieder
grundlos Eifersuchtsszenen. Schließlich kehrt sie mit ihrer 18 Monate alten
Tochter in die Schweiz zurück und reicht die Scheidung ein.
Knittel, John:
Via Mala : eine Familientragödie aus dem schweizerischen Kanton der
dreihundert Gletscher ; Roman.
Hamburg : Krüger, 1952.
6 Bde., kzp., Geschenk, BNA 9062
Wallende Nebel und tobender Wasserfall, Familienmartyrium und verzweifelter
Mord am Vater und Gatten, der Konflikt zwischen Gesetzestreue und Liebesbindung:
die Kriminal- und Liebesgeschichte spielt in den Jahren 1928/29 in den
Schweizer Alpen.
Meyer, Kai:
Der Rattenzauber : Roman.
München : Heyne, 1998.
3 Bde., rkzp., (Zürich), BNA 9092
Im Herbst 1284 wird der junge Robert von Thalstein nach Hameln gesandt, um das
rätselhafte Verschwinden von 130 Kindern aufzuklären. Die ganze Stadt scheint
von einem dunklen Zauber gebannt. Und nur die geheimnisvolle Klarissin Julia
soll die ganze Wahrheit kennen - doch sie hat ewiges Schweigen gelobt.
Pace, Mildred:
Lieber alter Knochen : die Geschichte eines großartigen Rennpferdes.
Freiburg im Br. [u.a.] : Herder, [s.a.]
1 Bd., kzp., Geschenk, BNA 9104
Die Geschichte eines großartigen Rennpferdes.
Whitney, Phyllis A.:
Der Schatten der toten Schwester : Roman.
München : Schneekluth, 1990.
4 Bde., rkzp., Geschenk, BNA 9068
Jenny möchte nur eines: mit Brendon glücklich werden. Doch ihre junge Ehe wird
von einem tragischen Unglücksfall überschattet. Was verschweigt Brendon? Welche
Beziehung besteht zu Jennys verstorbener Schwester Ariel?
Wohmann, Gabriele:
Das Handikap : Roman.
München [u.a.] : Piper, 1996.
3 Bde., rkzp., (Zürich), BNA 9098
Ein Sturz auf der Treppe hat Sue's Sehvermögen stark eingeschränkt, die Dinge
und vor allem die Menschen um sie herum entziehen sich seither ihrer optischen
Kontrolle. Immer mehr Misstrauensmomente tauchen auf und lassen die liebende
und geliebte Ehefrau an der Wirklichkeit ihrer heilen Welt zweifeln.
DeCesco, Federica:
Der rote Seidenschal : eine Indianergeschichte für meine Schulkameraden.
Solothurn : Verl. Aare, 1980.
2 Bde., rkzp., Geschenk, BNA 9064
Als Ann den Zug verpasst und damit ihrer strengen Tante entweicht, beginnt eine
abenteuerliche Zeit im Wild Westen.
Hug, Barbara:
Maxi : ein Mädchen mit Stimme.
Stuttgart : Kreuz-Verl., 1975.
2 Bde., rkzp., Geschenk, BNA 9076
Maxi, ein 11-jähriges Mädchen, soll ein Jahr bei Tante Alma verbringen. Sie
langweilt sich. Nun versucht sie, bei Onkel Wilhelm unterzukommen, der aber
keine Mädchen leiden kann und schon gar nicht in seinem Knabenchor. Als Junge
findet sie eine offene Tür bei ihm und bringt es gar zur Solosängerin.
Aellen, Yvonne:
Biologischer Gartenbau : die Wegleitung.
Zürich : Verl. Bioterra, 1997.
2 Bde., rkzp., (Zürich), BNA 9101
"Biologischer Gartenbau - die Wegleitung" führt auf
leichtverständliche Art in die vielseitigen Aspekte für Bewirtschaftung von
Gärten nach biologischen Grundsätzen ein. Es werden die natürlichen
Zusammenhänge aufgezeigt, welche bei der biologischen Anbauweise, zum Handeln
mit der Natur statt gegen die Natur, wichtig sind.
Häni, Anita:
Kurzschrift für alle : Lehrbuch der Deutschen Blindenkurzschrift.
Zürich : AG Braille, 2000.
4 Bde., vzp./rkzp. (weitz.), (Zürich), BNA 9102
Der vorliegende Lehrgang "Kurzschrift für alle" ist für all
diejenigen erarbeitet worden, die an der Deutschen Blindenkurzschrift
interessiert sind und diese im Rahmen von Unterrichtskursen oder im
Selbststudium erlernen wollen.
Krakauer, Jon:
In eisige Höhen : das Drama am Mount Everest.
[München] : Malik, 1998.
4 Bde., rkzp., (Zürich), BNA 9090
Im Mai 1996 nahm Jon Krakauer an einer Everest-Expedition teil. Zufällig wurde
er dabei Zeuge eines fürchterlichen Bergsteigerdramas.
Kunze, Karl:
Das historische Grundwissen.
Stuttgart : Klett, [s.a.]
3 Bde., kzp., Geschenk, BNA 9066
Dieses Werk bietet einen Grundstock ausgewählten Wissens. Es versteht sich
als Wiederholungs- und Nachschlagebuch, nicht aber als ein vollständiges
Lehrbuch der Geschichte. Zu diesem Zweck ist der Stoff in Einheiten
aufgegliedert. Jede umfasst - chronologisch geordnet - ein epochal begrenztes
Thema.
Das Erscheinungsjahr der Schwarzdruckausgabe war nicht ermittelbar. Der
Blindendruck ist von 1966. Sicher nicht zur aktuellen Wissenserweiterung
geeignet, könnte der Titel dennoch historisch interessant sein.
The new Cambridge
english course 1 :
practice mit Lösungsschlüssel.
Stuttgart [u.a.] : Klett, 1991.
5 Bde., rkzp./engl.V, (Zürich), BNA 9095
The new Cambridge english course 1 :
student mit englisch-deutschem Glossar.
Stuttgart [u.a.] : Klett, 1991.
4 Bde., rkzp./engl.V, (Zürich), BNA 9094
Smith, Danny:
100.000 Juden gerettet : Raoul Wallenberg und seine außergewöhnliche Mission
in Budapest.
Neuhausen-Stuttgart : Hänssler, 1989.
3 Bde., rkzp., Geschenk, BNA 9069
Budapest 1944/1945: Zehntausende ungarischer Juden verdanken dem schwedischen
Diplomaten Raoul Wallenberg ihr Leben. Nach dem Einmarsch der Roten Armee bei
Kriegsende verliert sich Wallenbergs Spur, der nach Zeugenaussagen jedoch bis
heute in sowjetischen Lagern gefangengehalten werden soll. Berichte
überlebender Juden fügen sich wie ein Mosaik zu einer Darstellung des
wagemutigen Einsatzes des schwedischen Diplomaten im Krieg.
Spoerry, Anne:
Man nennt mich Mama Daktari : als fliegende Ärztin in Kenia.
Stuttgart : Quell-Verl., 1997.
3 Bde., rkzp., Geschenk, BNA 9060
Anne Spoerry, 1918 als Tochter eines Elsässer Industriellen geboren,
entschließt sich schon früh, als Ärztin in einem afrikanischen Land zu
arbeiten. Ihr Weg führt sie aber erst nach dem 2. Weltkrieg, in dem sie in der
Résistance tätig ist, nach Aden, Äthiopien und schließlich Kenia, wo sie sich
als Farmerin und Ärztin niederlässt. Seit 1964 gehört sie der Organisation der
Fliegenden Ärzte an. Mit ihrem Flugzeug gelangt sie so zu den entlegensten
Winkeln des Landes und kann dadurch vielen Eingeborenen in ihrer Not helfen.
Hier stellen wir Ihnen Neuerscheinungen aus dem Blindenschriftverlag Braille
Press Zürich der Schweizerischen Bibliothek für Blinde und Sehbehinderte (SBS)
vor.
Sollten Sie Interesse an einem der Titel haben, rufen Sie bitte direkt in
Zürich an:
Tel. 00411-4 91 25 55.
E-Mail: braillepress@sbszh.ch
Abkürzungen:
K = Kurzschrift
V = Vollschrift
Preisangaben in Schweizer Franken.
Schröder, Rainer M.:
Die wahrhaftigen Abenteuer des Felix Faber.
K, 430 S., 3 Bde., Fr. 33.-.
1823 kommt der 15-jährige Felix Faber in die chinesische Hafenstadt Kanton.
Hier trifft er Osborne, der sich seiner annimmt. Osborne betreibt in China
einen schwunghaften Opiumhandel. Durch ihn gerät Felix schon bald in Konflikt
mit Geheimbünden, Bergbanditen, kaiserlichen Soldaten – und nicht zuletzt mit
seinem Gewissen. Denn nach und nach erkennt er die verheerenden Folgen von
Osbornes kaltblütigen Machenschaften.
Stamm, Peter:
Agnes. Roman
V u. K., 192 u. 142 S., 2 u. 1 Bd., je Fr. 32.30.
Agnes bittet ihren schriftstellernden Freund darum, eine Geschichte über
ihre Liebe zu schreiben. Gemeinsam wird gelesen und korrigiert, während das
Verhängnis seinen Lauf nimmt. Der Autor fädelt die Liebe und den Tod von Agnes
so raffiniert ein, dass die Spannung noch weit über das Ende der Lektüre
anhält.
Steinberger, Emil:
Wahre Lügengeschichten.
K, 162 S., 1 Bd., Fr. 32.70.
Zweieinhalb Dutzend kurze Geschichten aus seinem Leben sind Emil Steinberger
aus der Feder geflossen – übers Taxifahren in New York, die kürzeste Schiffskellnerkarriere
aller Zeiten, Lachnotfälle und verirrte Bettmümpfeli. Allerdings hat er auch
ein paar erfundene Geschichten in sein Buch geschmuggelt.
Vian, Boris:
Heiratet nicht: Lasst es sein! Lose Lieder und lockere Geschichten.
K, 164 S., 1 Bd., Fr. 29.80.
Die respektlosfrechen Lieder und Geschichten kreisen um Partys, Literatur,
Verführung, Eitelkeit, phantastische Orgien und elegante Besäufnisse. Selten
wurde der Themenkreis Liebe-Erotik-Sexualität so zärtlich und bitter, so
selbstironisch und frivol, so witzig-genau und wunderbar leicht verpackt.
West, Morris L.:
Eminenz. Roman.
K, 564 S., 4 Bde., Fr. 37.-.
Nach einem außergewöhnlich langen Pontifikat bricht der Papst zusammen,
fällt ins Koma und stirbt. Daraufhin kommt es im Vatikan angesichts der neu
anstehenden Papstwahl zu Intrigen. Als aussichtsreichster Anwärter auf den
Heiligen Stuhl gilt Kardinal Rossini, doch ihn holen immer wieder die Schatten
seiner Vergangenheit ein.
Perry Rhodan:
Die Welt der drei Planeten (Heft Nr. 39).
V u. K, 208 u. 152 S., 2 u. 1 Bd., je Fr. 14.80.
Diese Heft ist das erste einer ganzen Serie von Perry-Rhodan-Heften, die in den
nächsten Monaten von der SBS angeboten werden.
Perry Rhodan:
Aktion gegen Unbekannt (Heft Nr. 40).
V u. K, 212 u. 154 S., 2 u. 1 Bd., je Fr. 14.80.
Beck, Charlotte Joko:
Zen im Alltag.
K, 362 S., 3 Bde., Fr. 38.10.
Zen als Weg, um mit Alltagsproblemen gut zu Rande zu kommen. Zen als
Einstellung, die uns Beziehungen, bei der Arbeit, bei unseren Ängsten und
Leiden hilft. Charlotte Joko Beck, Leiterin des San Diego Zen-Centers,
betrachtet die strenge klösterliche Zen-Tradition als überholt und präsentiert
hier einen pragmatischen, undogmatischen Übungsweg.
Berlitz Italienisch Sprachführer und Wörterbuch.
Ital. V / dt. K, 3 Bde., 422 S., Fr. 37.80
Der Sprachführer enthält über 1200 Redewendungen für jede Situation, nützliche
Hinweise und Tipps für die Reise und einfache Anleitungen zur Aussprache.
Heller, Andreas:
Wo der Pfeffer wächst. Eine Küchengeographie samt ABC der Kellerkunst.
K, 192 S., 2 Bde., Fr. 38.-.
Hier erfahren wir z.B., wie viele Sorten Chili es gibt und welcher der
schärfste von allen ist. Ein Buch für alle, die sich dafür interessieren,
welchen Pfeffer sie am besten verwenden, wenn da im Rezept steht "Salz und
Pfeffer nach Belieben".
Kast, Verena:
Vom Sinn des Ärgers. Anreiz zu Selbstbehauptung und Selbstentfaltung.
K, 336 S., 3 Bde., Fr. 34.60.
Ärger entsteht im wesentlichen immer dann, wenn Selbsterhaltung, Selbstgestaltung
und Selbstverwirklichung von anderen behindert oder gestört werden. Meistens
wird Ärger jedoch unterdrückt. Die Psychotherapeutin Verena Kast plädiert
dafür, den Ärger zuzulassen und produktiv umzusetzen, um Grenzen neu zu ziehen.
Sie empfiehlt jedoch: Vor der Auseinandersetzung auch an die Versöhnung denken!
Mardorf, Elisabeth:
Das kann doch kein Zufall sein! Verblüffende Ereignisse und geheimnisvolle
Fügungen in unserem Leben.
K, 292 S., 2 Bde., Fr. 38.70.
Aufschlussreiches über die verborgenen Zusammenhänge unseres Lebens, über das
Phänomen des Synchronizität – die Welt des sinnvollen Zufalls. Entdecken Sie,
welche Botschaften manche Alltagsereignisse bereit halten und wie sie zum Wink
des Schicksals werden können. Ein Buch mit Überraschungen!
Auster, Paul:
Timbuktu : Roman.
Aus dem Amerikan.
Reinbek : Rowohlt, 1999.
Timbuktu ist das Paradies, nach dem sich der Penner Willy und sein Hund Mr.
Bones sehnen – ein Roman über eine tiefe Freundschaft zwischen Herr und Hund.
Spr.: Hans Lanzke. 5 Kass. 5752
Bruyn, Günter de:
Die Finckensteins : eine Familie im Dienste Preußens.
Berlin : Siedler, 1999.
Über das gräfliche Geschlecht der Finckensteins führt das romanhafte Buch in
die Geschichte und Kultur Preußens ein.
Literatur, Gesellschaft, die Wirren und Widersprüche der preußischen Geschichte
spiegeln sich in dieser Familie, die über Jahrhunderte im Zentrum des
Geschehens stand.
Spr.: Ruth Priemer (Marburg). 5 Kass. 5736
Buckley, Christopher:
Danke, daß Sie hier rauchen : Roman.
Aus dem Amerikan.
Zürich : Haffmans, 1996.
Nick Naylor ist Chefsprecher der Tabaklobby in Washington, ein schwieriger Job
in Zeiten massiver Anti-Raucher-Kampagnen. Doch Nick, zynisch, hinterhältig und
brillant, gewinnt jedes Rededuell und viele Feinde. Doch dann droht er Opfer
einer großangelegten Intrige zu werden. Der spannende Thriller ist zugleich
eine glänzende Satire über Lobbyismus, über Scheinheiligkeit und Verlogenheit
von Politik und Wirtschaft im neopuritanischen Amerika.
Spr.: Luise Wunderlich (Stuttgart). 9 Kass. 5720
Chaplet, Anne:
Wasser zu Wein : Roman.
München : Kunstmann, 1999.
In dem gemütlichen, verschlafenen Winzerstädtchen Wingarten sterben zwei
Weinkritiker. Im Verlauf der Ermittlungen brechen so manche heilen dörflichen
Fassaden ein. Für Weinliebhaber und Krimifreunde gleichermaßen geeignet.
Spr.: Andreas Ladwig (Münster). 7 Kass. 5762
Christie, Agatha:
Meistererzählungen.
Aus dem Engl.
Zürich : Diogenes, 1994.
Seit Lucrezia Borgia hat keine Frau so viel an Morden verdient wie Agatha
Christie. Krimi-Kenner schätzen vor allem die Kurzgeschichten der Meisterin -
sozusagen als Quintessenz ihres Genies. Alle Geschichten von Agatha Christie
sind gut; die besten wurden für diesen Band ausgewählt, darunter auch die mit
Marlene Dietrich verfilmte "Zeugin der Anklage".
Spr.: Sylke-Kristin Deimig. 7 Kass. 5742
Courths-Mahler, Hedwig:
Nur dich allein : Roman.
Bergisch Gladbach : Bastei-Lübbe, 1997.
Weil er total verschuldet ist, heiratet der elegante Offizier Hanno von
Lankowitz die Pflegetochter seines Onkels. Im Stillen hofft das Mädchen,
allmählich seine Zuneigung zu erobern. Doch als sie Zeugin eines Gesprächs
zwischen Hanno und der schönen Gräfin Korff wird, gibt es für sie keinen
Zweifel mehr, dass Hanno und die Gräfin sich lieben ...
Spr.: Kerstin Hoffmann. 5 Kass. 5743
Dillard, Annie:
Am Rand der Neuen Welt : Roman.
Aus dem Amerikan.
Stuttgart : Klett-Cotta, 1995.
Im äußersten Westen, am schroffen Rand Amerikas, den Regenstürmen des Pazifik
und dem Eis des Nordens ausgesetzt, liegt Whatcom. Hier gehen im Jahre 1855 die
Fishburns mit ihrem Traum vom kleinen Glück an Land. Allmählich wächst die
Siedlung und bietet den Hintergrund für die Geschichte einer tödlichen
Beziehung dreier Männer.
Spr.: Maja Chrenko. 16 Kass. 5754
Dittmar, Ilse:
Eine Jugend in Leipzig und die Jahre danach.
Leipzig : Verl. im Wiss.-Zentrum, 1994.
Die Erzählung der 1911 in Leipzig geborenen Autorin stellt erlebte Leipziger
Stadtgeschichte dar. Beginnend mit ihrer Kindheit berichtet sie über Bräuche
und Ereignisse ihrer Heimatstadt und spannt den Bogen bis in die fünfziger
Jahre. Sie schildert die Beziehungen zu prominenten Leipzigern und erinnert an alteingesessene
Geschäfte, Cafés und Bürgerhäuser sowie an das Leipziger Theater- und
Musikleben.
Spr.: Ruth Priemer (Marburg). 4 Kass. 5740
Erb, Susanne:
Zwischen Licht und Dunkelheit : fünf Romane rund um die Liebe.
Frankfurt/M. : Fischer, 1999.
Im Mittelpunkt dieser Liebesgeschichten stehen blinde und sehbehinderte
Menschen.
Spr.: Vroni Suter (Zürich). 4 Kass. 5725
Francis, Dick:
Verrechnet : Roman.
Aus dem Engl.
Zürich : Diogenes, 1998.
Ausgerechnet der sympathische Aussteiger Alexander Kinloch, exzentrischer
Spross eines alten Adelsgeschlechts, soll die Brauerei seines Stiefvaters vor
dem Bankrott retten. Dazu muss er gerissenen Finanzexperten auf die Schliche
kommen. Und das ist nicht die einzige lebensgefährliche Verpflichtung, die auf
ihn wartet.
Spr.: Enrico Petters. 8 Kass.
5766
Glaister, Lesley:
Betrogene Ehe : Roman.
Aus dem Engl.
Stuttgart : Dt. Verl.-Anst., 1998.
Nadia und Simon wünschen sich ein Kind, doch während er mit dem mangelnden
Erfolg ihrer Bemühungen umzugehen versteht, weiß sie kaum mehr an etwas anderes
zu denken. Und als Nadia dann erfährt, dass eine ehemalige Freundin Simons von
ihm "stellvertretend" geschwängert wurde, scheint alles am Ende ...
Spr.: Anne-Kathrin Siegel. 6 Kass. 5727
Gordon, Noah:
Der Medicus von Saragossa : Roman.
Aus dem Amerikan.
München : Blessing, 1999.
An einem Augusttag des Jahres 1489 wird in einem Olivenhain bei Toledo der
junge Meir, Sohn eines jüdischen Silberschmiedes, grausam ermordet. Sein Tod
ist aber nur der Auftakt der Vertreibung der Juden von der iberischen
Halbinsel. Im denkwürdigen Jahr 1492 ist von Meirs Familie nur noch sein Bruder
Jona am Leben. Nach einer abenteuerlichen Flucht kreuz und quer durch Spanien
findet er erst Jahre später in Saragossa Frieden, wo ihn ein alter Medicus in
die Geheimnisse der Heilkunst einführt.
Spr.: Uwe Schröder. 11 Kass. 5730
Grisham, John:
Der Partner : Roman.
Aus dem Amerikan.
Hoffmann und Campe, 1998.
Danilo Silva, ein aufstrebender junger Anwalt, hat eine hübsche Frau, eine
kleine Tochter und eine glänzende Zukunft. In einer kalten Winternacht stirbt
er einen grauenhaften Tod – von ihm inszeniert, um mit den Millionen seiner
Kanzlei zu fliehen. Nach Jahren haben sie ihn gefunden, foltern ihn, um das
Geheimnis der versteckten Millionen zu erfahren. Aber das kennt nur seine
Geliebte, die brillante Anwältin Eva Miranda, die nun zur gejagten
Schlüsselfigur des turbulenten Dramas um Justiz, Mafia und Liebe wird.
Spr.: Hans Lanzke. 11 Kass. 5729
Heim, Uta-Maria:
Engelchens Ende : Roman.
Reinbek : Wunderlich-Tb., 1999.
Aus der Elbe wird die Leiche eines achtjährigen Mädchens gefischt. Die Polizei
beauftragt die Psychologin Dr. Angelika Haupt, ein Täterprofil zu erstellen.
Ihre Nachfragen offenbaren eine erschütternde Familientragödie von
Kindesmissbrauch, Eifersucht und tödlichem Hass.
Spr.: Anne Loch. 5 Kass. 5748
Johnston, Andrew :
Talleyrand oder Die feine Kunst der Intrige : Roman.
Aus dem Engl.
München : Europa, 1999.
Biografischer Roman über das bewegte Leben des französischen Staatsmannes (1754
– 1838), der als Meister der Intrige die französische und europäische Politik
seiner Zeit prägte.
Spr.: Gisela Schulze (Zürich). 11 Kass. 5723
Konsalik, Heinz:
Der Hypnose-Arzt : Roman.
Bergisch Gladbach : Lübbe, 1999.
Der Hypnose-Arzt Dr. Bergmann lernt den Investment-Banker und
Medikamentenhändler Thomas C. Lindner kennen, der ihm ein gemeinsames
Klinikprojekt vorschlägt. Bergmann stimmt zu und reist mit Lindner nach
Ecuador, Hongkong, Indien und den Philippinen. Unterwegs erkennt Bergmann
Lindners dunkle Machenschaften. Zudem hat er sich in Lindners Frau Maria
verliebt, die seine Gefühle erwidert. Da erkrankt Lindner. Bergmann gibt ihm
während der Behandlung einen Hypnosebefehl, der posthypnotisch wirkt und dazu
führt, dass der Geschäftsmann mit seinem Hubschrauber abstürzt. Aber Bergmann
hat nicht daran gedacht, dass Maria an Bord sein könnte ...
Spr.: Burkhard Behnke. 10 Kass. 5751
Le Carré, John:
Unser Spiel : Roman.
Aus dem Engl.
München : Heyne, 1998.
In atemberaubendem Tempo erzählt der Meister des Agentenromans die Geschichte
des ehemaligen Geheimdienstmannes Tim Cranmer, der seine Geliebte an seinen
früheren Doppelagenten verliert. Die Suche nach den beiden Verrätern führt ihn
quer durch das heutige Russland bis in den von Nationalitätenkonflikten
erschütterten Kaukasus.
Spr.: Jürgen H. Keuchel (Marburg). 12 Kass. 5735
Lin Yutang:
Peking, Augenblick und Ewigkeit.
Aus dem Chines.
Zürich : Büchergilde Gutenberg, 1943.
An der Geschichte der beiden Familien Yao und Tseng und besonders am Schicksal
des Mädchens Yao Mulan verdeutlicht sich die Entwicklung Chinas vom Reich der
alten Tradition zum Land des Elends, des Hungers, des Krieges.
Buch 1. Spr.: Gisela Seifert. 12 Kass. 5142
Buch 2. + 3. Spr.: Gisela Seifert. 16 Kass. 5143
MacCourt, Malachy:
Der Junge aus Limerick : Erinnerungen.
Aus dem Engl.
Berlin : Argon, 1999.
Während Bruder Frank als Englischlehrer arbeitet, macht sich der jüngere
Malachy auf, New York zu erobern. Er arbeitet als Hafenarbeiter, wird
Barkeeper, spielt Theater, hat Film- und Fernsehauftritte und verdingt sich als
Goldschmuggler in Indien. An Geld und Frauen mangelt es ihm nicht, als Malachy
bemerkt, dass er den Erinnerungen an Limerick und den Prägungen durch seine
Eltern nicht entfliehen kann.
Spr.: Burkhard Behnke. 7 Kass. 5770
MacNally, Tom M.:
Wonderland : Erzählungen.
Aus dem Amerikan.
Berlin : Volk und Welt, 1996.
Zwischen Verlockung und Katastrophe, Selbstzerstörung und Suche nach einem
Ausweg pendeln die Helden dieser mitreißenden Erzählungen. Wie ihre Schicksale
hier dargestellt werden, mit Wucht und Zartheit und nie ohne einen Schimmer
Hoffnung, das vermögen nur die ganz großen Storyautoren.
Spr.: Sabine Münch/Aline Thielmann/Henrik Wöhler. 5 Kass. 5750
Marinina, Alexandra:
Auf fremdem Terrain : Roman.
Aus dem Russ.
Berlin : Argon, 1999.
Im Urlaub findet die Moskauer Kriminalistin Anastasia Kamenskaja nicht die
ersehnte Erholung. Ihr sicheres Gespür für Unwahrheit und Verbrechen verwickelt
sie in einen Mordfall.
Spr.: Jürgen Hennecke (Zürich). 8 Kass. 5726
Moore, Brian:
Die Frau des Zauberers : Roman.
Aus dem Engl.
Zürich : Diogenes, 1998.
1856, Frankreich will sich Algerien als Kolonie einverleiben. Napoleon III.
schickt den Zauberer Henri Lambert ins Land. Er soll mit seiner Trickkunst die
Moslems von der Überlegenheit der künftigen Kolonisatoren überzeugen. Mit ihm
reist seine Frau, die ihrerseits in den Bann orientalischer Lebensweise und
Sinnenfreude gerät. Ein Buch mit politischem Zündstoff und eine Abrechnung mit
dem Kolonialismus, gleichzeitig die Geschichte einer ebenso mutigen wie
faszinierenden Frau.
Spr.: Eva Schinz. 7 Kass. 5745
Sauer, Jörg Uwe:
Uniklinik : Roman.
Salzburg : Residenz, 1999.
Sauers Debüt ist eine umwerfende Satire über den heutigen Universitätsbetrieb:
pfiffig, frech und erfrischend bösartig.
Spr.: Frank Winterstein (Marburg). 5 Kass. 5738
Shaw, Patricia:
Brennender Traum : Roman.
Aus dem Engl.
München : Schneekluth, 1998.
Der Ire Brodie Court wandert 1889 nach Australien aus. Hier macht er sein Glück
als Opalsucher. Als sein Neffe ums Leben kommt, gibt Brodie voller Trauer seine
Mine auf und zieht ins Landesinnere. In dem weiten wilden Land begegnet er der
Großgrundbesitzerin Clover Chiswick. Sie bringt eine entscheidende Wendung in
sein Leben.
Spr.: Thomas Lopau. 14 Kass.
5746
Simmel, Johannes Mario:
Affäre Nina B. : Roman.
Wien : Zsolnay, 1966.
Erotischer Roman über die Liebe eines vielfach angefeindeten Mannes zur Frau
seines größten Feindes.
Spr.: Barbara Gies (Marburg). 10 Kass. 5734
Simmel, Johannes Mario:
Liebe ist die letzte Brücke : Roman.
München : Droemer, 1999.
Dies ist die Geschichte einer wunderbaren, bittersüßen Liebe zwischen einer
Frau und zwei Männern vor dem Hintergrund eines ungeheuren Verbrechens.
Spr.: Wolfgang Gerber. 14 Kass. 5755
Trevor, William:
Felicias Reise.
Aus dem Engl.
Hamburg : Rotbuch, 1995.
Auf der Suche nach dem Vater ihres ungeborenen Kindes, der angeblich in einer
englischen Industriestadt arbeitet, begegnet Felicia, eine einfache,
mittellose, katholische Irin, allen möglichen Randfiguren der heutigen
Gesellschaft, bekommt zweifelhafte Hilfe und gehört schließlich auch zu den
Ausgestoßenen.
Spr.: Angelika Hofmann-Vaßmers (Münster). 7 Kass. 5760
Tyler, Anne:
Engel gesucht : Roman.
Frankfurt : Fischer, 1998.
Aus dem Amerikan.
Dies ist die Geschichte von Barnaby Gaitlin, einem liebenswürdigen Versager,
der sein Leben in den Griff bekommen will. Während er noch nach einem rettenden
Engel Ausschau hält, genießt er unverhofft die Unterstützung höchst irdischer
Verbündeter, darunter eine solide Dame mit Dutt und einige resolute Senioren.
Spr.: Peter Treuner. 7 Kass. 5744
Wintersteiner, Marianne:
Schloß Tramin : Roman.
Rosenheim : Rosenheimer Verl.-Haus, 1997.
Drei Männer bemühen sich um Annette, die als Waise in das Haus ihres Onkels in
Unterkärnten aufgenommen wurde. Der Schurke Tilo kommt nicht zum Zuge, der
gutmütige Jörg verschläft seine Chancen, während Alexander von Tramin, als Schauspieler
vor einer viel versprechenden Karriere, nach etlichen Querschlägen das Rennen
um Annettes Gunst für sich entscheidet. Eine Liebesgeschichte aus dem adeligen
Milieu.
Spr.: Dagmar Bergmeister (Stuttgart). 5 Kass. 5715
Waberer, Keto von:
Das Weiß im Auge des Feindes : 4 Liebesgeschichten.
Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1999.
Witzig, böse, genau, mit dem scharfen Blick für feinste Nuancen und die
Abgründe zwischen den Geschlechtern, voller Gespür für Atmosphäre und
Psychologie wird hier vom Schlachtfeld der Liebe berichtet.
Spr.: Steffi Böttger. 6 Kass. 5732
West, Morris Langlo:
Eminenz : Roman.
Aus dem Engl.
München : Econ, 1998.
Machtkampf im Vatikan: Der Kammerdiener des verstorbenen Papstes stiehlt dessen
geheime persönliche Tagebücher und verkauft sie an die New York Times.
Angesichts der anstehenden Papstwahlen werden Intrigen gegen einen der
aussichtsreichsten Anwärter angezettelt.
Spr.: Barbara Gies (Marburg). 10 Kass. 5741
Wladimow, Georgi:
Der General und seine Armee : Roman.
Aus dem Russ.
Berlin : Volk und Welt, 1997.
Dieses Epos über die Dimensionen des Krieges, über Russland und seine Menschen,
kreist um die Rückeroberung Kiews durch Wlassows Truppen Ende 1943. Dabei geht
es nicht nur um Neubewertungen historischer Fakten oder um Heerführer wie
Shukow und Guderian. Der Krieg erscheint in diesem einfühlsam und spannend
erzählten Roman als Schlachtfeld des Lebens. Ohne Sensibilität für die Spuren,
die dieser Krieg in Russland hinterlassen hat, sind die heutigen Konflikte nicht
zu verstehen.
Spr.: Walter Jäckel. 14 Kass. 5728
Sophokles:
Antigone.
Zürich : Atlantis, 1950.
Tragödie.
Spr.: Irene Laett (Stuttgart). 2 Kass. 5719
Fussenegger, Gertrud:
Goethe : sein Leben für Kinder erzählt.
München : Lentz, 1999.
Für viele Kinder und Eltern ist Goethe ein Begriff, aber über sein Leben wissen
die wenigsten mehr als ein paar Eckdaten. Gertrud Fussenegger erzählt seinen
Lebensweg vom ungewöhnlichen Knaben bis zum Dichter des "Faust".
Spr.: Gisela Schulze (Zürich). 4 Kass. 5722
Booth, Leo:
Wenn Gott zur Droge wird : Missbrauch und Abhängigkeit in der Religion ;
Schritte zur Befreiung.
Aus dem Amerikan.
München : Kösel, 1999.
Das Buch beschreibt das Phänomen religiöser Sucht und Abhängigkeit und gibt
Ratschläge zur Heilung dieser Krankheit. Ziel ist es, Verständnis zu wecken und
Symptome aufzudecken. Es ist ausdrücklich keine Polemik gegen Religion und
Kirche, sondern macht Mut zu einer persönlichen Spiritualität.
Spr.: Hergard Schwarte (Münster). 10 Kass. 5763
Bringmann, Klaus:
Römische Geschichte : von den Anfängen bis zur Spätantike.
München : Beck, 1998.
Darstellung der Grundzüge und entscheidenden Elemente zu Entstehung und Verfall
des Römischen Reiches.
Spr.: Wolfgang Busch (Münster). 4 Kass. 5758
Ditfurth, Christian von:
Die Mauer steht am Rhein : Deutschland nach dem Sieg des Sozialismus.
Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1999.
Und wenn es anders gekommen wäre? Der Westen ist rot: Lafontaine und Kohl
fliehen ins Ausland, Fischer und Geißler bemühen sich in der Zürcher
Emigration, die demokratischen Kräfte zu sammeln, die BMW und Daimler-Benz sind
zum VEB Autobau Süd fusioniert, die D-Mark wird durch die DDR-Mark ersetzt: die
verblüffend plausible Geschichte der deutschen Einheit, in der die DDR die
Bundesrepublik übernimmt.
Spr.: Walter Jäckel. 7 Kass. 5753
Geschichte des deutschen Parlamentarismus.
Hrsg.: Dt. Bundestag/Referat für Öffentlichkeitsarbeit (Geschenk).
Spr.: Hans Eckardt/Josef Schöneberger. 2 Kass. 5747
Huß, Werner:
Karthago.
München : Beck, 1995.
Beschreibung der phoinikischen Anfänge der punischen Mittelmeermacht, ihres
Ausgreifens in Afrika bis zum Untergang Karthagos.
Spr.: Wolfgang Busch (Münster). 4 Kass. 5759
Jörgens, Viktor:
Mein Buch über den Diabetes mellitus : Ausgabe für Typ-I-Diabetiker.
Mainz : Kirchheim, 1996.
Kurze Anleitung zur Selbstbehandlung des Diabetes mellitus:
Blutzucker-Selbstkontrolle, Ernährung, Aktivitäten.
Spr.: Uwe Wriedt (Münster). 4 Kass. 5764
Karta, Lama:
Buddhismus : eine Einführung in die Lehre Buddhas.
München : Barth, 1999.
Spr.: Zsoka Duzar (Zürich). 5 Kass. 5721
Kellner, Hedwig:
Das geheime Wissen der Personalchefs : wie sie testen, was sie suchen, welche
Persönlichkeitsmerkmale zum Erfolg führen.
Frankfurt/M. : Eichborn, 1998.
Wie beurteilen Personalchefs die Persönlichkeit von Stellenbewerbern, auf
welche Merkmale und Schlüsselqualifikationen legen sie besonderen Wert und wie
versuchen sie, diese zu testen? Auf solche Fragen gibt die Autorin, eine
erfahrene Unternehmensberaterin, praktische und individuell verwertbare
Antworten.
Spr.: Doris Keller (Zürich). 10 Kass. 5768
Kent, Howard:
Yoga leichtgemacht : Übungen für geschwächte, kranke und ältere Menschen.
Aus dem Engl.
Genf : Ariston, 1988.
Spr.: Max Rüdlinger (Zürich). 5 Kass. 5733
Klemperer, Victor:
Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten.
Bd. I. Tagebücher 1933 – 1941.
Berlin : Aufbau, 1995.
Spr.: Peter Holliger (Zürich). 26 Kass. 5724
Lafontaine, Oskar:
Das Herz schlägt links.
München : Econ, 1999.
Vom Mannheimer Parteitag der SPD 1995, dem Machtwechsel in Bonn und den ersten
136 Tagen der Regierung Schröder berichtet der Politiker Lafontaine. Er
schreibt über seine inhaltlichen und persönlichen Kämpfe in Partei und
Regierung und schildert die Gründe, die im März zu seinem Rücktritt als
Parteivorsitzender und Finanzminister führten.
Spr.: Jürgen H. Keuchel (Marburg). 10 Kass. 5739
Morgan, Marlo:
Traumfänger : die Reise einer Frau in die Welt der Aborigines.
Aus dem Amerikan.
München : Goldmann, 1998.
Mit großem Einfühlungsvermögen beschreibt in diesem autobiographischen Bericht
die amerikanische Ärztin ihre Eindrücke, die sie auf einer monatelangen
Wanderung mit einem Aborigines-Stamm erlebt. Während dieser strapazenreichen
Zeit erhält sie einen tiefen Einblick in die fremden Sitten und Gebräuche, die
archaische Glaubenswelt und die Probleme der australischen Ureinwohner. Ein
überwältigendes Buch.
Spr: Anna E. Marquardt (Stuttgart). 6
Kass. 5756
Oertel, Heinz Florian:
Höchste Zeit : Erinnerungen.
Berlin : Das Neue Berlin, 1998.
Heinz Florian Oertel, geboren 1927 in Cottbus. Schauspieler, Lehrer, Journalist
für Sport und Unterhaltung, im Osten Deutschlands der bekannteste Sport-Reporter.
Hier versucht er eine Lebensbilanz: Erinnerungen, Überlegungen, Gedanken,
Antworten und Fragen, die bleiben.
Spr.: Roland Friedel. 5 Kass. 5757
Prayon, Friedhelm:
Die Etrusker : Geschichte, Religion, Kunst.
München : Beck, 1996.
Gestützt auf archäologische Erkenntnisse und die wenigen schriftlichen Quellen
gibt das Buch Auskunft über eines der interessantesten Kulturvölker des
Altertums im Mittelmeerraum.
Spr.: Hergard Schwarte (Münster). 3 Kass. 5761
Reich-Ranicki, Marcel:
Mein Leben.
Stuttgart : Dt. Verl.-Anst., 1999.
In seiner Autobiografie bewährt sich der bekannte Literaturkritiker
Reich-Ranicki als temperamentvoller und anschaulicher Erzähler. Farbig,
pointiert und anekdotenreich schildert er die Stationen seines so bewegten wie
bewegenden Lebens. Darüber hinaus skizziert er ein ebenso aufschlussreiches wie
überraschendes Bild des literarischen Lebens in Deutschland.
Spr.: Hans-Joachim Domschat (Marburg). 12 Kass. 5737
Röhrich, Wilfried:
Die politischen Systeme der Welt.
München : Beck, 1999.
Angesichts des Zeitalters der Globalisierung ist die Kenntnis der politischen
Systeme der Staaten rund um den Erdball unverzichtbar. Das Buch gibt Auskunft
über die Institutionen, die theoretischen Grundlagen und die aktuellen Probleme
der Verfassungen der wichtigsten Staaten der Welt bis 1999.
Spr.: Hergard Schwarte (Münster). 4 Kass. 5765
Sigmund, Anna Maria:
Die Frauen der Nazis.
Wien : Ueberreuter, 1998.
Wie verlief das Leben der Frauen um Hitler und seine Helfer? Welche Rolle spielten
sie offiziell, welche hinter den Kulissen? Haben die Frauen im Dunstkreis der
NS-Elite dem propagierten Ideal entsprochen? Anna Maria Sigmund geht diesen
Fragen nach.
Spr.: Marlies Reusche. 7 Kass. 5767
Stregel, Tobias:
Deutsche Kulinarische Republik : Szenen, Berichte und Rezepte aus dem Osten.
Frankfurt/M. : Eichborn, 1998.
Genauso ernsthaft, wie sich die höchsten Staatsgremien der DDR in die große
Weltpolitik verbissen, arrangierten sie die Zufuhr von "Frischer
Landbutter" und "Apfelgetränk" für den Bürger. Der wiederum
wusste genau, wann es was wo gab oder nicht gab. Doch welche Komödien und
Tragödien sich derweil hinter den Kulissen abspielten, ist bis heute kaum
bekannt.
Spr.: Michael May. 2 Kass.
5731
Uthmann, Jörg von:
Das Buch der Laster.
Berlin : Siedler, 1996.
Stimmt es, dass Mut in jedem Falle höher zu bewerten ist als Feigheit? Oder die
Habgier: Was würde ohne sie aus dem Wirtschaftsstandort Deutschland? Der Autor
nimmt in seiner Verteidigung der existentiellen Antriebe des Lebens nicht nur
die sieben Todsünden ins Visier, sondern auch andere zu Unrecht diffamierte
"Laster" wie die Dummheit, die Selbstsucht, die Intoleranz. Anhand
von Texten aus sieben Jahrhunderten weist er nach, dass Licht und Schatten
längst nicht so übersichtlich verteilt sind, wie man uns gemeinhin glauben
machen will.
Sprecherteam. 8 Kass. 5586
Ihre Bestellungen
richten Sie bitte an die
Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig Postfach 10 02 45, 04002 Leipzig
Telefon: (03 41) 71 13 - 119 Verkauf
(03 41) 71 13 - 114 Punktschriftausleihe
(03 41) 71 13 - 116 Hörbuchausleihe
Impressum
"Leipziger
Bücherliste" erscheint zweimonatlich in Blinden-
kurzschrift, auf Kassette (Jahresabo. je 15,-
DM) und in Schwarzschrift (Jahresabo. 24,- DM).
Abonnenten der „DZB-Nachrichten“ erhalten die
»Leipziger Bücherliste« als kostenlose Beilage.
Herausgeber, Verlag und Druck:
Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig
(DZB), Gustav-Adolf-Straße 7, 04105 Leipzig
Postfach 10 02 45, 04002 Leipzig
Tel.: (03 41) 71 13 – 0, Fax: (03 41) 71 13 –
125
Internet: www.dzb.de,
E-Mail: info@dzb.de
Redaktion: Karsten Sachse
Telefon (03 41) 71 13 – 135
Bearbeitung von Abonnements, Anzeigen:
Ilona Portleroy, Telefon (03 41) 71 13 –
120
Copyright: DZB 2000, alle Rechte
vorbehalten.