Neues aus dem Angebot von Verlag und Bibliothek der DZB
Nr. 4/2002(Juli/August)
Inhalt
Lieferbare Titel aus dem "Literaturtreff"
Aus dem Angebot der Punktschrift-Bibliothek
BNA = Bestellnummer Ausleihe Punktschrift
Umfang:
Bd./e = Band/Bände (Festeinband, Fadenhef-
tung)
Br. = Broschur/en
H./e. = Heft/e
Kass. = Audio-Kassette C-90
Mbd. = Mobileinband (verschraubt)
fRel. = Relief/s (mehrfarbig)
Rb. = Ringbindung
Rel. = Relief/s (einfarbig)
+ = Begleitheft in Schwarzschrift oder
Zusatzmaterial
Buchformat:
A4 = Format A4, 210 x 297 mm
G = Großformat, 270 x 340 mm
HF = Halbformat, 270 x 170 mm
M = Mittelformat, 265 x 225 mm
Mini = Miniformat, 135 x 170 mm
SchA4= Schnelldrucker-A4, 210 x 297 mm
SchB = Schnelldrucker-Breit, 270 x 297 mm
SchG = Schnelldrucker-Groß, 260 x 297 mm
SchM = Schnelldrucker-Mittel, 270 x 235 mm
SF = Sonderformat
Schriftart:
.98 = Zusatz für neue Blindenschrift
nach Wiener Beschlüssen 1998
b = Basisschrift
bu = buchstäblich
e = einseitig
k = alte Kurzschrift
k...98= Kurzschrift nach 1998
rk = reformierte Kurzschrift nach
Beschlüssen von 1971
rR = reformierte Rechtschreibung
s = Text auch in Schwarzschrift
v = Vollschrift nach 1971
v...98= Vollschrift nach 1998
zp = Zwischenpunktdruck
zz = Zwischenzeilendruck
(Die hier aufgeführten Titel sind auch in der Bibliothek kostenlos ausleihbar. Die angegebenen zwei Bestellnummern gelten getrennt für den Verkauf und die Ausleihe.)
Das verbotene Buch der Lüste :
Roman. Dt. von Susanne Schädlich
Düsseldorf : Schröder, 1996.
4 Bde., SchG, kzp.98, 88,00 €
BNV 3326, BNA 9456
Sie ist jung, Amerikanerin und kommt zum zweiten Mal nach Florenz. In einer Klosterbibliothek macht sie einen aufregenden Fund – sie entdeckt das letzte Exemplar der sechzehn lüsternen Sonette des Pietro Aretino. Ein Skandal damals, ein Skandal noch heute, ein Fund, der alles verändern wird.
Tolkien, John Ronald Reuel:
Der Herr der Ringe.
Seit den 60er Jahren weltweit Kultbuch, ist "Der Herr der Ringe" längst der Klassiker der Fantasy-Literatur und eines der am meisten verkauften Bücher. Es berichtet vom Ringkrieg, welcher in einer fiktiven Welt ausbricht. Menschen und Zwerge, Elfen und Baumgeister, Dämonen, Ungeheuer und Magier nehmen Teil am Kampf um Mittelerde.
Nun haben auch Leserinnen und Leser der Punktschrift Zugang zu diesem Jahrhundertwerk. Der Text der Schwarzdruckausgabe in der Übersetzung von Wolfgang Krege und in neuer Rechtschreibung hat 1236 Seiten und wurde vollständig in Punktschrift übertragen. Insgesamt umfasst die Punktschriftausgabe 15 Bände Kurzschrift und kostet 306,75 €. Lieferbar ist "Der Herr der Ringe" in drei Teilen (s.u.).
"Tolkien erzählt seine Geschichte einer Weltendämmerung mit solcher Inbrunst der Phantasie, mit einer solch unnachahmlichen Mischung aus Kalkül und Naivität, Fabulierlust und Weisheit, dass eigentlich nur Verbildete und Ideologen sich dem Zauber seiner heimwehkranken Utopie zu entziehen vermögen." (Walter Hilsbecher, Süddeutscher Rundfunk)
Tolkien, John Ronald Reuel:
Der Herr der Ringe.
Erster Teil: Die Gefährten.
Übers. von Wolfgang Krege.
Stuttgart: Klett-Cotta, 2001.
5 Bde., G, kzp.98/rR, 102,25 €
BNV 3246, BNA 9451
Der Hobbit Bilbo Beutlin verschwindet auf dem Fest zu seinem 111. Geburtstag auf spektakuläre Art und Weise. Seinem Neffen Frodo vermacht der abenteuerlustige Bilbo einen Ring, den er auf einer seiner früheren Reisen gefunden haben will. Es vergehen Jahre, bis der Zauberer Gandalf der Graue entdeckt, was es mit dem Ring auf sich hat. Es ist der Eine Ring, der Ring der Macht, einst geschmiedet von Sauron dem Großen, dem dunklen Herrscher von Mordor. Sauron weiß bereits, dass sich der von ihm gesuchte Ring im Land der Hobbits befindet, er hat seine Späher dorthin los geschickt - die schwarzen Reiter. Frodo muss Hals über Kopf aus Hobbingen verschwinden und macht sich, begleitet von drei anderen Hobbits, unter höchster Gefahr auf den Weg ins elbische Bruchtal. Dort wird ein Rat aus Menschen, Elben, Zwergen und den Hobbits einberufen, der entscheidet, dass der Ring im Feuer des Schicksalsberges vernichtet werden muss. Aus dem Rat finden sich neun Gefährten, die den Ringträger Frodo auf dem schweren Weg nach Mordor begleiten. Doch schon bald ahnt Frodo, dass der Ring auch in den Reihen seiner Gefährten nicht sicher ist. Unter ihnen ist ein Verräter.
Tolkien, John Ronald Reuel:
Der Herr der Ringe.
Zweiter Teil: Die zwei Türme.
Übers. von Wolfgang Krege.
Stuttgart: Klett-Cotta, 2001.
4 Bde., G, kzp.98/rR, 81,80 €
BNV 3559, BNA 9451
Gut zwölf Jahre brauchte Tolkien, um die Geschichte des Ringkrieges zu Papier zu bringen. Eine Geschichte, die so komplex ist, dass sie selbst dem Autor bisweilen zu groß erschien und ihn stocken ließ. 1944, im achten Jahr der Arbeit am Herr der Ringe, entstanden die Kapitel des zweiten Bandes.
Die zwei Türme steigt noch tiefer in die Geschichte von Mittelerde ein. Dennoch treibt Tolkien die Handlung um den Ring weiter, so dass kaum Längen entstehen und Langeweile gar nicht. Was auch daran liegt, dass die Charaktere der Figuren gründlicher herausgearbeitet sind. Auf der Odyssee durch die modernden Totensümpfe verliert Frodo endgültig seine Unbekümmertheit, bekommt beinahe heldenhafte Züge. Und die braucht er auch, will er sein Unternehmen im dritten Band erfolgreich zu Ende zu führen. (ah/André Lorenz Medien)
Tolkien, John Ronald Reuel:
Der Herr der Ringe.
Dritter Teil: Die Wiederkehr des Königs.
Übers. von Wolfgang Krege.
Stuttgart: Klett-Cotta, 2001.
6 Bde., G, kzp.98/rR, 122,70 €
BNV 3560, BNA 9451
Mit diesem dritten Band endet Tolkiens weit ausuferndes Epos über den Kampf zwischen Gut und Böse. Auch wenn sich das Ende der Geschichte lange im Voraus erahnen lässt, auch wenn das Gute letztlich über das Böse siegen muss, bleibt doch bis zum Schluss offen, welchen Preis Frodo und seine Gefährten zahlen müssen. Wer alle "Herr der Ringe"-Bände gelesen hat, hat am Ende das Gefühl, wie Frodo, etwas Großes vollbracht zu haben. Mittelerde nimmt einen vollkommen ein. Die märchenhaften Gestalten, die verwunschenen Landschaften lassen lange nicht los und sind bis heute die gültigen Vorbilder für das Genre Fantasy-Literatur. (ah/André Lorenz Medien)
Boie, Kirsten :
Nee! sagte die Fee.
Hamburg : Oetinger, 2000.
1 Br., G, vzp.98/rR, 14,32 €
BNV 2236, BNA 9455
Immer lieb sein ist langweilig. Deshalb will die kleine Fee statt einer guten lieber eine böse Fee werden. Und sie zaubert Familie Reh auf einen Baum, verwandelt Familie Kaninchen in Frösche und versetzt Familie Waschbär in einen hundertjährigen Schlaf. Aber dann verliert sie ihren Zauberstab, und somit hat sie vom Bösesein erst mal die Nase voll.
Autobahnen und ihre Anschlüsse:
A 14.
Leipzig: DZB, 2001.
1 Br., Mini, 1 Rel., vzp.98, 3,16 €
BNV 3450, BNA 9453
Anschlussstellen der A 14 von Magdeburg (Sachsen-Anhalt) nach Dresden (Sachsen) sowie Angabe der Anschlussnummern und der Entfernungen zwischen den Anschlüssen. Das Titelrelief stellt den Verlauf der A 14 innerhalb der Bundesrepublik dar.
Autobahnen und ihre Anschlüsse:
A 93.
Leipzig: DZB, 2001.
1 Br. Mini, 1 Rel., vzp.98, 3,16 €
BNV 3452, BNA 9452
Anschlussstellen der A 93 von Hof (Bayern) nach Kiefersfelden (Bayern) sowie Angabe der Anschlussnummern und der Entfernungen zwischen den Anschlüssen. Das Titelrelief stellt den Verlauf der A 93 innerhalb der Bundesrepublik dar.
Europa; Atlas für Blinde:
Polen :
Verwaltung und Oberflächengestalt.
Leipzig : DZB, 2002. In Zusammenarbeit mit dem Justus Perthes Verlag in Gotha.
2 Rel.-Karten, 2 Folieblätter mit Erläuterungen in vzp.98, Ringbindung, 7,65 €
BNV 3508 oder
2 f. Großdruck-Karten, 2 Blätter in Großdruck, Ringbindung, 6,12 €
BNV 3509 oder
2 Rel.-Karten, 2 f. Großdruckkarten, 2 Folieblätter mit Erläuterungen in vzp.98, 2 Blätter mit Erläuterungen in Großdruck, Ringbindung, 13,77 €
BNV 3510, BNA 9468
Joris, Lieve:
Die Tore von Damaskus.
Aus dem Niederländ. von Barbara Heller.
Kiel : Malik, 1998.
4 Bde., SchG, kzp.98, 44,99 €
BNV 3331, BNA 9454
Der Erfolg der Reisereportagen von Lieve Joris hat einen ganz einfachen Grund: Sie lebt mit den Menschen, über die sie schreibt. So beruht auch dieses intime Porträt der modernen arabischen Gesellschaft auf ihrer engen Freundschaft mit der Syrerin Hala. Durch Halas persönliches Schicksal wird uns die ganze Tragik des Nahen Ostens verständlich.
Katalog Hörliteratur 1956 - 2000 :
1. Nachtrag (Januar bis Dezember 2001).
Leipzig : DZB, 2000.
1 Br., SchG, kzp.98, 5,10 €
BNV 2473, BNA 9448
Lesebuch 5. Schuljahr (Mittelschule).
Hrsg. von Irmtraut Haust und Wilfried Bütow. ISBN 3-06-100558-7
Berlin : Volk und Wissen, 1997
1 Br., A4, Großdruck, rR, 61,36 €
BNV 3570
Unsere Muttersprache: Klasse 6.
ISBN 3-06-100640-0
Berlin : Volk und Wissen, 2000.
2 Bde., G, kzp.98, 40,90 €
BNV 3466, BNA 8005
Diese Titel sind außerhalb des Abonnements der Punktdruck-Zeitschrift "Literaturtreff" erhältlich. Im Einzelverkauf entfällt der Vorzugspreis des Abonnements in Höhe von zzt. 1,02 € pro Heft.
Sakowski, Helmut:
Die Erben von Klevenow : Roman.
Berlin : Aufbau, 2000.
3 Bde., G, kzp.98, 53,70 €
BNV 3468, BNA 9450 oder
8 He., G, kzp.98, 18,40 €, BNV 3575
In einem pommerschen Dorf werden 1910 zwei Jungen konfirmiert, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Jost Graf Schwan und Staaf Tiedemann. Obwohl der Standesunterschied sie trennt, schwören sie, immer für einander einzustehen. Dieser Band schließt die groß angelegte mecklenburgische Familiensaga ab (Bd.1: Die Schwäne von Klevenow; Bd. 2: Schwarze Hochzeit auf Klevenow).
Die Farben der Wirklichkeit :
ein Märchenbuch.
Hrsg. von Heinz Körner.
Fellbach : Lucy Körner, 1983.
1 Bd., SchG, rkzp., 11,25 €
BNV 2448, BNA 8083
Das liebevoll zusammengestellte Märchenbuch enthält insgesamt 14 Märchen für Erwachsene. Sie stammen aus der Feder von 6 verschiedenen Autorinnen und Autoren und wollen zum Nachdenken und vor allem zum Leben anstiften!
Gorki, Maxim:
Ausgewählte Erzählungen und Märchen.
Berlin : S. W. A. Verlag, 1947.
1 Bd., G, kzp., 17,90 €
BNV 227, BNA 1664
Inhalt: Makar Tschudra. Tschelkasch. Es ist vollbracht. Der Tod des Fischers. Nuncia und Nina. Pepe.
Korolenko, Wladimir:
Der blinde Musiker : Erzählung.
Leipzig : Philipp Reclam jun., 1953.
1 Bd., G, rkzp., 17,90 €
BNV 1160, BNA 3756
Blind geboren, wächst Petrus Popelski als einziges Kind eines russischen Gutsbesitzers auf, behütet von seiner allzu empfindsamen Mutter, zum Lebenskampf erzogen vom Onkel. An die Stelle des fehlenden Augenlichtes ist schon früh eine außergewöhnliche Schärfe des Gehörs getreten.
Lachen und lachen lassen :
ein heiteres Vortragsbuch.
Hrsg. von Jo Schulz.
Berlin : Eulenspiegel, 1960.
3 Bde., G, rkzp., 53,69 €
BNV 803, BNA 2866
Heitere Beiträge in Versen und Prosa. Neben Versen von Ringelnatz finden sich klugwitzige Sentenzen von Karl Kraus, Dichtungen von Klabund, Polgar, Roda Roda, Karl Valentin und anderen.
Poe, Edgar Allan:
Phantastische Erzählungen.
Leipzig : Insel Verlag, 1950.
1 Bd., G, vzp., 17,90 €
BNV 317, BNA 2183
Inhalt: Die Maske des Roten Todes. Der Goldkäfer. Die Wasseruhr. Das Pendel.
Spannende, teilweise unheimliche Kurz-geschichten.
Remarque, Erich Maria:
Im Westen nichts Neues.
Mit einem Nachwort von Hans Joachim Bernhard.
Berlin [u.a.] ; Aufbau, 1975.
2 Bde., G, rkzp., 33,79 €
BNV 1646, BNA 5825
Remarque schildert den ersten Weltkrieg aus der Sicht derer, die ihn als "furchtbaren und monotonen Alltag" erlebten. Der Roman gehört zum klassischen Bestand der bürgerlichen Antikriegsliteratur.
Zweig, Stefan:
Der Kampf mit dem Dämon :
Hölderlin, Kleist, Nietzsche.
Leipzig : Insel-Verlag, 1925.
3 Bde., SchG, kzp.98, 33,75 €
BNV 3298, BNA 556
Die Lebensunruhe schöpferischer Menschen, ihre "leidenschaftliche Hingabe bis zur Auflösung ins Elementare", hat Stefan Zweig am Beispiel dieser drei vom Dämon Erfüllten aufzuzeigen versucht: Wie ihnen das Steuer ihres Willens aus den Händen gerissen wird, so dass sie "in den Sturm und gegen die Klippen ihres Schicksals taumeln".
Halt den Schnabel, böser Wolf! :
Gereimtes und Geringeltes.
Würzburg : Arena Verlag, 1990.
1Bd., SchA4, vzp., 11,25 €
BNV 2390, BNA 8164
Ein Entdeckungsbuch, voll mit tollen Kindergedichten: zum Lesen, Vorlesen, zum Lachen und Träumen, zum Rätseln und Wortspielen ...
Erdteilatlas für Blinde :
Asien, Australien, Ozeanien.
Leipzig : DZB, 1985.
2 Bde., 32x45 cm, vzp., 63,91 €
BNV 1766, BNA 6880
Großes Buch der Aufläufe, Gratins und Soufflés.
Zug : Planet Medien, o. J.
2 Bde., SchG, kzp.98/rR, 22,50 €
BNV 3287, BNA 9234
Ob feine Gratins oder leckere Soufflés, ob deftige Aufläufe oder leichte Sommergerichte, ob pikant mit Gemüse und Fleisch oder süß mit Früchten zubereitet - die Spezialitäten aus dem Backofen passen zu jeder Gelegenheit.
Lake, Max:
Duft und Sinnlichkeit :
wie Aromen unser Leben bestimmen.
München : Hugendubel, 1995.
4 Bde., SchG, rkzp., 44,99 €
BNV 2877, BNA 8854
Das Buch behandelt auf unterhaltsame und leicht verständliche Weise die Themen Essen, Wein, Parfüm, Duft, Immunreaktion und geht der Frage nach, wie die Aromen auf das menschliche Gehirn wirken und welche Auswirkungen sie damit auf unser Leben haben.
Tast-Alphabet für Taubblinde nach Hieronymus Lorm.
Zusammengestellt von H. Riedrich.
Leipzig : DZB, 1960.
1 H., Sch, rkzp., 3,58 €
BNV 1, BNA 475
(Hier aufgeführte Titel sind nicht verkäuflich. Die angegebene Bestellnummer gilt für die Ausleihe.)
Balan, Bruce:
Im Meer des Lebens : [ein poetisches Märchen vom Glück der Geborgenheit].
Freiburg i. Br. [u.a.] : Herder, 2000.
1 Bd., rkzp. (Paderborn), BNA 9396
Bruce Balan ist Fachmann für Netzwerksysteme und lebt mit Ehefrau Dana, Hund und Katze im Silicon Valley. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht.
Baranskaja, Natalja V.:
Das Ende der Welt : Erzählungen von Frauen.
Darmstadt : Luchterhand, 1985.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 9392
Natalja Baranskaja, Wissenschaftlerin und Mutter von vier Kindern, hat erst mit 60 Jahren angefangen zu schreiben. Gleich ihr Debüt war ein großer Erfolg. Sie schreibt mit seismographischer Einfühlungsgabe über Frauen jeden Alters in unserer Zeit.
Becker, Thorsten:
Die Bürgschaft : eine Erzählung.
Zürich : Amman, 1985.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 9391
Der junge Schriftsteller und Schauspieler bekam für dieses Erstlingswerk den Literaturpreis der FAZ. In der Begründung der Jury heißt es, Thorsten Becker sei es gelungen, "einen überraschenden literarischen Einfall mit Witz und Humor, mit Esprit und Ironie zu einer ebenso erhellenden wie amüsanten Geschichte über den Alltag im [damals] geteilten Berlin zu erweitern".
Cotton, Jerry:
Lohn eines Killers : Kriminalroman.
Bergisch Gladbach : Lübbe, 1965.
2 Bde., rkzp. (Zürich), BNA 9370
Innerhalb von knapp sechs Monaten waren acht Frauen brutal ermordet worden. Allen Leichen gemeinsam waren die blauen Würgemale am Hals. Das hatte sich in Boston zugetragen. Und am Abend des 5. April griffen die Ereignisse nach New York über ...
Doyle, Arthur Conan:
Das gefleckte Band :
Kriminalerzählung.
Stuttgart : Klett, o.J.
1 Bd., rkzp. (Paderborn), BNA 9408
Warum Julia Sekunden vor ihrem gewaltsamen Tod zu ihrer Schwester sagt: "Das Band, das gefleckte Band", untersucht Sherlock Holmes ganz persönlich.
Lukas, Elisabeth:
Rendezvous mit dem Leben : Ermutigungen für die Zukunft.
München : Kösel, 2000.
2 Bde., kzp.98 (Geschenk), BNA 9465
40 Fallgeschichten auf der Basis der Logotherapie, die Mut machen, sich von Krisen und Lebensproblemen nicht beherrschen zu lassen, sondern kreativ mit ihnen umzugehen.
Mankell, Henning:
Mittsommermord : Roman.
Wien : Zsolnay, 2000.
5 Bde., kzp.98 (Marburg), BNA 1590
Ein Mörder, der es scheinbar nur auf junge und glückliche Menschen abgesehen hat, treibt sein Unwesen. Kommissar Wallander, den gesundheitliche Probleme plagen, sieht sich mit fast unlösbaren Fragen konfrontiert. Ein psychologisch äußerst raffinierter und wirklich ungeheuer spannender Thriller.
Mann, Thomas:
Der Zauberberg : Roman.
Frankfurt/M. : Fischer Tb., 1996.
[Der Text wurde anhand der Erstausg. 1924 neu durchgesehen].
8 Bde., kzp.98 (Marburg), BNA 226
Im scharf belichteten, von Krankheitssymptomen bestimmten bürgerlich-aristokratischen Milieu eines Schweizer Alpensanatoriums wird, vorwiegend mittels breit geführter Diskussionen, eine Analyse der Zeit vor dem 1. Weltkrieg vorgenommen.
Aiken, Joan:
Verschwörung auf Schloss Battersea.
München : Dt. Tb.-Verl., 1995.
3 Bde., rkzp. (Paderborn), BNA 9401
Eine finstere Verschwörung ist gegen König Jakob III. von England und seinen Gefolgsmann Herzog Battersea im Gange. Der Waisenjunge Simon kommt den Übeltätern auf die Schliche und kann sie mattsetzen. Der historische Abenteuerroman ist spannend aufgebaut und locker erzählt.
Allfrey, Kathrine:
Delphinensommer.
Hamburg : Oetinger, 1984.
Lizenz des Dressler-Verl., Berlin
2 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 9342
"Auf Kalonysos im Ägäischen Meer lebt die kleine Andrula, die mit einem sprechenden Delphin Freundschaft schließt und von ihm auf seinem Rücken zu einem geheimnisvollen Eiland entführt wird. - (Deutscher Jugendbuchpreis 1964)
Gaarder, Jostein:
Hallo, ist da jemand?
München : Hanser, 1999.
1 Bd., rkzp. (Zürich), BNA 9358
Joakim wartet auf die Geburt seines Bruders. In der Nacht beobachtet er die Sternschnuppen, als plötzlich jemand draußen im Apfelbaum landet - Mika vom Planeten Eljo. Gemeinsam entdecken die beiden das Geheimnis des Lebens.
Nilsson, Per:
So lonely.
Hamburg : Oetinger, 1996.
2 Bde., rkzp. (Zürich), BNA 9384
Er ist ungefähr 16 und lebt in Schweden. Eines Morgens taucht ein rothaariges Mädchen aus dem Nebel auf und "erhellt" sein Leben. Sie werden Freunde. Doch nach den Sommerferien, die er in den USA verbringt, wird alles anders.
Per Nilsson beschreibt die große Tragödie der ersten Liebe mit all ihrem Glück, aber auch ihrem Schmerz.
Adorno, Theodor W.:
Arnold Schönberg : 1874-1951.
Berlin : Prophyläen-Verl., 1961.
1 Bd., kzp. (Marburg), BNA 9395
Der bekannte Soziologe, Philosoph, Musiktheoretiker und Komponist Theodor Adorno schrieb diese Kurzbiographie über einen der führenden Komponisten des 20. Jahrhunderts, Arnold Schönberg, den Begründer der 12-Ton-Musik.
Altenberg, Paul:
Theodor Fontane : 1819-1898.
Berlin : Prophyläen-Verl., 1961.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 9394
Eine Kurzbiographie des großen deutschen Dichters Theodor Fontane (1819-1898) - entnommen dem 4. Band der Sammlung: "Die großen Deutschen".
Das alte Rom : Auswahl aus dem lateinischen Schrifttum.
Frankfurt/M. [u.a.] : Diesterweg, s.a.
3 Bde., rkzp./lat.V. (Marburg), BNA 9399
Eine Auswahl aus der I. Dekade des Livius, dazu einiges aus den erhaltenen Schriften Catos, zwei Stellen aus der Naturgeschichte des älteren Plinius und einige Stellen aus den "Fasten" des Ovid.
Behrend, Katrin:
50 einfache Tipps für den giftfreien Haushalt : so funktioniert Umweltschutz zu Hause ....
München : Gräfe und Unzer, 1991.
2 Bde., rkzp. (Geschenk), BNA 9467
Dieser wirklich nützliche Ratgeber zeigt, wie Umweltschutz in den eigenen vier Wänden anfangen kann. Er gibt Tipps zum Putzen ohne Chemie, zur richtigen Aufbewahrung von Lebensmitteln, zum umweltfreundlichen Wohnen, zur Verwendung natürlicher Cremes und vielem anderem.
Damerau, Burghard:
Literatur und andere Wahrheiten : warum wir ohne Bücher nicht sein wollen.
Berlin : Aufbau-Verl., 1999.
2 Bde., rkzp. (Zürich), BNA 9387
Was spricht dafür, Literatur auf allgemeinere, unter Umständen wahre Aussagen hin zu lesen? Um welche Wahrheiten geht es dabei? Wie wirkt die Literatur damit auf die Bildung unserer kulturellen Grundbegriffe?
Heine, Peter:
Terror in Allahs Namen : extremistische Kräfte im Islam.
Freiburg i. Br. [u.a.] : Herder, 2001.
2 Bde., kzp.98 (Geschenk), BNA 9466
Welche geistigen Urheber, welche konkreten Ideen, welche organisatorischen Strukturen und welche Gruppen stecken hinter dem Terror? Was bewegt die "neuen" Täter bei ihrem "Rachezug" gegen die westliche Welt? Geht es um einen Kampf der Kulturen und Religionen? Was davon ist im Kern auf den Iran zurückzuführen?
Linke, Detlef:
Das Gehirn.
München : Beck, 1999.
1 Bd., kzp.98 (Geschenk), BNA 9464
Es ist keine Einführung in die Funktionsweise des Gehirns, sondern eine nur für Sachkundige verständliche Darstellung der mit dem Denkorgan verbundenen philosophischen Problemstellungen und verschiedener Lösungsansätze. Der Autor würzt seine philosophische Abhandlung mit bekannten und weniger bekannten Ergebnissen der Gehirnforschung.
Schneider, Sylvia:
Das neue Frauenlexikon.
Weinheim [u.a.] : Beltz, Quadriga, 1994.
4 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 317
Die Entscheidung über Gesundheit, Sexualität, Familienplanung, Beruf und Lebensstil wollen Frauen von heute keinem anderen mehr überlassen. Doch dazu gehören Kenntnisse über sich selbst und den weiblichen Körper, über die Lebensbedingungen und die ganz persönlichen Reaktionen darauf. Das neue Frauenlexikon vermittelt dieses Wissen mit einer umfassenden und kritischen Bewertung.
Schröder, Hans-Christoph:
Englische Geschichte.
München : Beck, 1997.
2 Bde., kzp.98 (Geschenk), BNA 9463
Das Buch bietet einen gedrängten Überblick über die Geschichte Englands von der angelsächsischen Zeit bis zur Gegenwart. Im Zentrum der Darstellung steht die Sozial- und Verfassungsgeschichte. Aber selbstverständlich wird auch die politische Geschichte behandelt. Ein eigener Abschnitt ist dem Empire, seiner Entwicklung zum Commonwealth und dem Prozess der Dekolonisation gewidmet. Die Schlusskapitel behandeln das heutige Großbritannien mit seinen spezifischen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen.
Queen:
Greatest hits for piano.
London : EMI Publishing, 1981.
1 Bd., engl. Vollschrift. / Musikschrift
(Zürich), BNA 5114
Inhalt: Bohemian Rhapsody, Killer Queen, Another one bites the dust, Bicycle race, You're my best friend, Don't stop me now, Save me, Fat bottomed girls, Crazy little thing called love, Somebody to love, Good old-fashioned lover boy, Flash, Seven seat of rhye, Play the game, We well rock you, Now I'm here, We are the champions.
Schmohl, Günther:
Einführung in die Blindennotenschrift für erwachsene Blinde, insbesondere für Späterblindete
Hannover : VzFB, 1989.
1 Bd., rkzp. / Musikschrift
(Hannover), BNA 5115
Dieses Buch wendet sich vor allem an Späterblindete, die früher einmal Musik als Hobby betrieben haben. Ziel dieses Buches ist, den Lernenden dahin zu führen, dass er in der Lage ist, ein leichtes Musikstück mit Hilfe der Blindennotenschrift selbständig zu erarbeiten.
Seit Anfang der 90er Jahre bezieht die DZB aus Marburg über Abonnement die Gesetzestexte der Bundesrepublik Deutschland, d.h. wir erhalten automatisch alle Ergänzungen und Neudrucke. Durch die tatkräftige Unterstützung unseres langjährigen Leipziger Lesers, Jurist Dr. Otto Kawalle, der in akribischer Fleißarbeit alle Ergänzungstexte eingearbeitet hat, können wir die Gesetzestexte wieder auf dem aktuellen Stand präsentieren. Es handelt sich dabei um folgende Gesetze:
Aktiengesetz:
betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung.
In: Deutsche Gesetze.
München : Beck, 1989.
Stand: Juni 2001.
4 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 7489
Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum Bundesversorgungsgesetz : vom 16. Juni 1969.
In: Becksche Textausgabe: Bundesversorgungsgesetz, Soldatenversorgungsgesetz.
München : Beck, 1989.
Stand: Juli 2000.
3 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 7578
Ausgleichsrentenverordnung sowie Verordnung zur Kriegsopferfürsorge.
Bundesversorgungsgesetz : in der Fassung vom 22. Januar 1982.
In: Becksche Textausgaben: Schwerbehindertengesetz, Bundesversorgungsgesetz, Sozialhilfegesetz.
München : Beck, 1988.
Stand: Juli 2000.
2 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 7498
Arbeitsgerichtsgesetz :
vom 3. Sept. 1953.
In: Deutsche Gesetze.
München : Beck, 1989
Stand: Juni 2001.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7527
Das Blindenrecht : eine Sammlung von Bestimmungen, die für Blinde von Bedeutung sind.
Marburg : Dt. Blindenstudienanst., 1990.
Teil I: Neu zusammengestellt von Herbert Hoops. Unter redaktioneller Mitarb. von Thomas Drerup.
3 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 7546
Teil II: Neu zusammengestellt von Herbert Hoops. Unter redaktioneller Mitarbeit von Thomas Drerup.
2 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 7630
Bundesbeamtengesetz : in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Jan. 1977.
In: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik.
München : Beck, 1989.
Stand: Oktober 2001.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7488
Bundeskindergeldgesetz : vom 14. April 1964. -
Würzburg . Bundesanst. für Arbeit, 1990. Stand: November 2000.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7580
Bundespersonalvertretungsgesetz:
In: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik.
München : Beck, 1989.
Stand: Oktober 2001.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7499
Bundessozialhilfegesetz : in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Jan. 1987 ; mit Durchführungsbestimmungen zu den Paragraphen 22, 24, 47, 72, 76, 81 u. 88.
In: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze.
München : Beck, 1989.
Stand: Oktober 2001.
2 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 7490
Bürgerliches Gesetzbuch : vom 18. Aug. 1896.
München : Beck, 1990.
Stand: Juni 2001.
Einführungsgesetz.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7584
1. Buch: Allgemeiner Teil.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7581
2. Buch: Recht der Schuldverhältnisse.
3 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 7589
3. Buch: Sachenrecht.
2 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 7588
4. Buch: Familienrecht.
3 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 7582
5. Buch: Erbrecht.
2 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 7583
Ehegesetz : vom 20. Febr. 1946.
München . Beck, 1989.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7503
Gerichtsverfassungsgesetz : in der Fassung vom 9. Mai 1975 ; und Einführungsgesetz vom 17. Jan. 1977.
In: Deutsche Gesetze.
München . Beck, 1989.
Stand: Juni 2001.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7587
Gesetz betreffend die Abzahlungsgeschäfte. Gesetz zur Regelung des Rechts der allgemeinen Geschäftsbedingungen : (Abzahlungsgesetz) ; vom 16. Mai 1894(AGB-Gesetz) ; vom 9. Dez. 1976.
In: Deutsche Gesetze. - [Gesetz betreffend die Abzahlungsgeschäfte] später u. d. T.: Verbraucherkreditgesetz
München : Beck, 1989.
Stand: Juni 2001
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7497
Gesetz über das Bundesverfassungsgericht : in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Dez. 1985.
In: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik.
München : Beck, 1989.
Stand: Oktober 2001.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7492
Gesetz über das Verwaltungsverfahren der Kriegsopferversorgung. Ausländerzuständigkeitsverordnung. Verordnung über die sachliche Zuständigkeit in der Kriegsopferversorgung.
In: Becksche Textausgaben: Bundesversorgungsgesetz, Soldatenversorgungsgesetz.
München : Beck, 1987.
Stand: Juli 2000.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7495
Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit : FGG ; vom 17. Mai 1898.
In: Deutsche Gesetze.
München : Beck, 1989.
Stand: Juni 2001.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7560
Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung : vom 24. März 1897.
In: Deutsche Gesetze.
München : Beck, 1989.
Stand: Juni 2001.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7502
Grundbuchordnung :
vom 24. März 1897.
In: Deutsche Gesetze.
München : Beck, 1989.
Stand: Juni 2001.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7586
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland : vom 23. Mai 1949.
In: Deutsche Gesetze.
München : Beck, 1990.
Stand: Juni 2001.
2 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 7585
Insolvenzordnung : Gesetze über die Anfechtung von Rechtshandlg. eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens vom 5. Oktober 1994 nebst Einführungsgesetze vom 5. Oktober 1994.
In: Deutsche Gesetze.
München : Beck, lfd. Erg.
Stand: Juni 2001.
2 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 8925
Jugendgerichtsgesetz :
vom 1. März 1973.
In: Deutsche Gesetze.
München : Beck, 1989.
Stand: Juni 2001.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7561
Mutterschutzgesetz :
vom 18. April 1968.
In: Nipperdey I, Arbeitsrecht.
München : Beck, 1988.
Stand: Juni 2001.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7547
Personenstandsgesetz : in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Aug. 1957.
In: Deutsche Gesetze.
München : Beck, 1989.
Stand: Juni 2001.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7496
Rechtspflegergesetz : vom 5. Nov. 1969.
In: Deutsche Gesetze.
München . Beck, 1989.
Stand: Juni 2001.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7494
Sozialgerichtsgesetz : in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Sept. 1975.
In: Becksche Textausgaben: Schwerbehindertengesetz, Bundesverfassungsgesetz, Sozialgerichtsgesetz.
München : Beck, 1989.
Stand: Juli 2000.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7491
Sozialgesetzbuch : vom 11. Dez. 1975.
[1.] Allgemeiner Teil.
In: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik.
München : Beck, 1989.
Stand: Oktober 2001.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7565
Sozialgesetzbuch : vom 24. März 1997.
[3.]Arbeitsförderungsgesetz. - Früher u. d. T.: Arbeitsförderungsgesetz.
Aus: Reichsversicherungsordnung mit Nebengesetzen, Ausführung und Verfahrensvorschriften.
München : Beck, lfde, Erg.
Stand: Oktober 2001.
3 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 7562
Sozialgesetzbuch:
[4.] Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung : vom 23. Dez. 1976.
In: Reiseversicherungsordnung mit Nebengesetzen.
München : Beck, 1989.
Stand: Juni 2001
2 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 7568
Sozialgesetzbuch:
[5.] Gesetzliche Krankenversicherung. Gesetz zur Strukturreform im Gesundheitswesen, Ausführungs- und Verfahrensvorschriften.
München . Beck, 1989.
Stand: Juni 2001.
4 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 7569
Sozialgesetzbuch:
[6.] Gesetzliche Rentenversicherung vom 18. Dez. 1989.
Aus: Reichsversicherungsordnung mit Nebengesetzen, Ausführungs- und Verfahrensvorschriften : Textausgabe
München : C. H. Beck
Stand: Juni 2001.
4 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 8194
[Sozialgesetzbuch VIII]:
Gesetz zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts.
München : Beck, s. n.
Stand: Juni 2001.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7936
Sozialgesetzbuch:
10. Verwaltungsverfahren : vom 18. Aug. 1980.
In: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik.
München . Beck, 1990.
Stand: Oktober 2001.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7570
Strafgesetzbuch : in der Fassung der Bekanntmachung vom 10, März 1987.
In: Deutsche Gesetze.
München : Beck, 1989.
Stand: Juni 2001.
3 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 7493
Strafprozessordnung : in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Jan. 1975 ; mit Einführungsgesetz.
In: Deutsche Gesetze.
München : Beck, 1989.
Stand: Juni 2001.
3 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 7509
Verwaltungsgerichtsordnung :
vom 21. Jan. 1960.
In: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik.
München : Beck, 1990.
Stand: Oktober 2001.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7528
Verwaltungsverfahrensgesetz :
vom 29. Mai 1976.
In: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik.
München : Beck, 1990.
Stand: Oktober 2001.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7579
Wechsel- und Scheckgesetz : Gesetz über die Wechsel- und Scheckzinsen. ; nebst Einführungsgesetz.
In: Deutsche Gesetze.
München : Beck, 1989.
Stand: Juni 2001.
1 Bd., rkzp. (Marburg), BNA 7500
Zivilprozessordnung : in der Fassung vom 12. Sept. 1950 ; mit Einführungsgesetz.
In: Deutsche Gesetze.
München : Beck, 1989.
Stand: Juni 2001.
5 Bde., rkzp. (Marburg), BNA 7529
Armstrong, Adam:
Der Ruf des Berglöwen : Roman.
Aus dem .Engl.
München : Blanvalet, 2001.
Als kleines Mädchen verliert Imogen Munro ihren Bruder bei einem Unfall in der Wildnis von Idaho. Fast dreißig Jahre später trifft sie in ihrer schottischen Heimat den Zoologen Connla McAdam wieder - den Mann, der ihres Bruders bester Freund war. Schicksalhaft treiben Imogen und Connla aufeinander zu. Spr.: Wolfgang Schmidt. 10 Kass. 7641
Aub, Max:
Der Mann aus Stroh : Erzählungen.
Frankfurt : Eichborn, 1997.
Menschenschicksale und mystische Landschaften in Spanien und Mexiko, Elend und Glück verschmelzen zu existenziellen Bildern. Aubs Liebe gilt den Menschen mit ihren großen und kleinen Drangsalen. In den Geschichten geht es um Betrug und Alter, kargen Boden, die Wüste, das Schweigen, den Hunger, um Armut, den Schnaps und die Liebe, die nie ankommt.
Sprecherteam. 7 Kass. 7626
Azzopardi, Trezza:
Das Versteck : Roman.
Aus dem Engl.
Berlin : Berlin Verl., 2001.
Voller Feingefühl und mit beiläufiger Intensität entwirft die Autorin die von Pioniergeist, Mafiatum und Verwahrlosung geprägte Welt der maltesischen Einwanderer in England. Spr. Maja Chrenko. 8 Kass. 7625
Bavcar, Evgen:
Das absolute Sehen.
Aus dem Franz.
Frankfurt/M. : Suhrkamp, 1995
Der Autor, ein Blinder, sieht die Dinge anders. Sehen und Nicht-Sehen stehen im Mittelpunkt seiner Erzählungen, die begleitet werden von Bildern, deren Entstehung einer Paradoxie geschuldet ist, dem Blick eines Blinden durch die Linse eines Fotoapparats, also dem Versuch, das festzuhalten, was nur in der Erinnerung und Imagination gegenwärtig ist. Spr.: Suzan Smadi (Stuttgart). 3 Kass. 7632
Canty, Kevin:
Into the Great Wide Open : Roman.
Aus dem Amerikan.
Reinbek : Rowohlt, 2000.
Kenny Kolodny und Junie Williamson lernen sich bei einem Schulausflug kennen. Hals über Kopf stürzen sie sich in eine Beziehung - sie, die behütete, aber zur Selbstzerstörung neigende Tochter reicher Eltern, und er, der früh zur Selbständigkeit gezwungene Sohn eines Trinkers und einer nie anwesenden Mutter. Spr.: Henrik Wöhler. 8 Kass. 7636
Collen, Lindsey:
Die Wellen von Mauritius : Roman.
Aus dem Engl.
Reinbek : Rowohlt-Tb, 1998.
Ausgehend von einem verheerenden Sturm auf der Insel Mauritius Mitte der 40er Jahre des 20. Jahrhunderts wird eine Familiengeschichte erzählt, in die Erfahrungen aus der Kolonialzeit, alte Mythen und gegenwärtiges gesellschaftliches Leben verwoben sind. Im Mittelpunkt stehen zwei Frauen, die aus ihrer eigenen Geschichte erzählen. Spr.: Cornelia Bernoulli (München). 5 Kass. 7620
Holt, Victoria (Philippa Carr):
Die Erbin und der Lord : Roman.
Aus dem Engl.
München : Heyne, 1986.
Zippora muss die längst fällige Reise zu ihrem alten Onkel verschieben, sodass der alte Lord bereits im Sterben liegt und sich nicht mehr verständigen kann - tatsächlich aber ist er Gegenstand einer makabren Komödie, die seine Haushälterin und Geliebte im Komplott mit dem Gutsverwalter inszeniert hat, um Teile des Riesenbesitzes auf die Seite zu bringen. Spr.: Ruth Priemer (Marburg). 9 Kass. 7629
Holt, Victoria:
Das Haus der sieben Elstern : Roman.
Aus dem Engl.
München : Droemer Knaur, 1994.
Der Ort Harper's Green ist nach außen hin das perfekte Abbild einer englischen Idylle um die Jahrhundertwende. Doch der Schein trügt: auf Federica Hammond, die hier nach dem Tod der Mutter bei ihrer Tante Aufnahme findet, warten böse Überraschungen und finstere Geheimnisse. Spr.: Beate Braus (Marburg). 11 Kass. 7628
Houellebecq, Michel:
Elementarteilchen : Roman.
Aus dem Franz.
Köln : DuMont, 1999.
Houllebecqs skandalöser Sexroman erzählt in präziser Sprache und mit minutiöser Sachlichkeit vom glücklosen Leben der beiden Halbbrüder Bruno und Michel zwischen 1958 und 1998. Thema ist der Zusammenbruch der Menschlichkeit durch die sexuelle Liberalisierung, für den Autor die seelische Verarmung von Millionen. Spr.: Hans-Joachim Domschat (Marburg). 8 Kass. 7630
Köhler, Joachim:
Nietzsches letzter Traum : Roman.
München : Blessing, 2000.
Weimar, August 1900. Der Philosoph Friedrich Nietzsche dämmert, gelähmt und mit scheinbar erloschenem Geist, seinem Ende entgegen. Noch einmal erwachen seine Gedanken und erbittert erkennt er, dass seine Schwester Elisabeth nicht nur seinen geistigen Besitz an sich gerissen hat, sondern ihn als lebendes Inventarstück ihres Nietzsche-Archivs missbraucht. Er beschließt, die makabre Komödie, die ihn zum Kultstar des Fin de Siècle stilisiert, zu beenden. Und mit einer Überdosis Opium flüchtet er sich in einen letzten Traum... In einer hinreißenden Mischung aus authentischen Fakten und Fiktion lässt der ausgewiesene Nietzschekenner Joachim Köhler den Philosophen und seine Freunde - die wahren wie die falschen - für uns lebendig werden. Spr.: Roland Friedel. 9 Kass. 7627
Korschunow, Irina:
Von Juni zu Juni : Roman.
Hamburg : Hoffmann und Campe, 1999.
Eine angesehene Münchner Familie verliert ihren guten Ruf und ihre Existenz, als die Tochter spurlos verschwindet. Ein fürchterlicher Verdacht macht sich breit, entblößt die familiären Beziehungen und zeigt das zerbrechliche Innenleben einer Ehe. Ein öffentliches Ereignis! Spr.: Margot Ziegenrücker. 7 Kass. 7651
Lessing, Doris:
Liebhaber meiner Phantasie : Erzählungen. Aus dem Engl.
Berlin : Wagenbach, 1999.
Die schönsten Erzählungen der großen Schriftstellerin und Meisterin kurzer Prosa: Geschichten von Frauen in einer von Männern bestimmten Welt - und von ihrer Aufmüpfigkeit, ihren Tricks und ihren Leidenschaften. Spr.: Sabine Münch. 3 Kass. 7650
MacCourt, Frank:
Ein rundherum tolles Land : Erinnerungen ; Bd. II.
Aus dem Amerikan.
München : Luchterhand, 1999.
Auch die Fortsetzung von "Die Asche meiner Mutter" (5080) besticht durch eine unnachahmliche irisch-amerikanische Mischung aus Traurigkeit und Witz. Spr.: Gert Gütschow. 13 Kass. 7635
Marlitt, Eugenie:
Die Frau mit den Karfunkelsteinen : Roman.
Leipzig : Keil, 1885.
Dieser Roman in zwei Bänden ist ein Leckerbissen für Liebhaber älterer Unterhaltungsliteratur. Er eignet sich zum Lesen an langen Winterabenden. Spr.: Gabriele Schramm (München). 8 Kass. 7616
O'Neill, Marian:
Miss Elliott : Roman.
Aus dem Engl.
Stuttgart : Klett-Cotta, 2001.
Irland, 1937. Mary, frisch vom Land, schüchtern und etwas hausbacken, trifft in der großen Stadt Harrie: lebenslustig, erfahren, voller Humor und sehr schön. Mary ist überwältigt, und Harrie ist großzügig - mit ihrer Freundschaft, ihren Kleidern und Vertraulichkeiten. Doch dann lernt Harrie einen angehenden Rechtsanwalt kennen. Kaltblütig und leidenschaftlich hintertreibt Mary die Liebesbeziehung. Das gelingt ihr schließlich - doch damit ist diese Geschichte einer makabren Obsession noch nicht an ihrem Höhepunkt. Denn Mary macht eine Entdeckung, die sie in ihrem Leben niemals vergessen wird. Spr.: Ingrid Hille. 7 Kass. 7639
Simó, Isabel-Clara:
Wie ein dunkler Schatten : Roman.
Aus dem Katalan.
Frankfurt/M. : Fischer Tb, 1999.
Die 50-jährige Katalanin Sara führt ein biederes Leben an der Seite des Buchhalters Oskar, bis sie eines Tages von der Ermordung ihres Mannes und seiner Hinterlassenschaft - es handelt sich um ein riesiges Vermögen - informiert wird. Die unterdrückte Ehefrau wird zur selbstbewussten "Miss Marple", die aktiv an der Aufklärung der zwielichtigen Geschäfte ihres Mannes mitarbeitet. Spr.: Franziska Ball (München). 5 Kass. 7621
Vine, Barbara:
Heuschrecken : Roman.
Zürich : Diogenes, 2001.
Aus dem Engl.
Clodagh Brown klettert für ihr Leben gern: zunächst auf Bäume, dann, als Teenager mit ihrem ersten Freund Daniel, auf Hochspannungsmaste. In späteren Jahren ist sie auf Londons Dächern unterwegs und erhascht, gemeinsam mit Gleichaltrigen, einen Blick in fremde Leben. Doch die Freiheit in den Lüften hat einen entsetzlichen Preis. Spr.: Steffi Böttger. 15 Kass. 7618
Watson, Peter:
Picassos Geheimnis : Roman.
Aus dem Engl.
München : List-Tb, 2000.
In der Tate Gallery wird der Ausstellungskurator kurz vor der Eröffnung ermordet aufgefunden, zugleich zwei wertvolle Gemälde gestohlen. Superintendent Nick Farraday und seine neue Assistentin Zoe Dorfman stehen vor einer schwierigen, auch politisch brisanten Aufgabe, deuten doch alle Anzeichen daraufhin, dass der Täter aus Russland kommen könnte. Ein spannender Krimi. Spr.: Benjamin Zelouf (Stuttgart). 6 Kass. 7631
Zola, Émile:
Der Bauch von Paris : Roman.
Aus dem Franz.
Berlin : Rütten & Loening, 1967.
Gleich einem riesigen Bauch verschlingen die Pariser Zentralmarkthallen Tag für Tag ungeheure Nahrungsreserven. Hier ist der von der Teufelsinsel entflohene Florent untergetaucht. Unter falschem Namen schlägt er sich als Aufseher in der Seefischhalle durch, in ständiger Gefahr, der Polizei wieder in die Hände getrieben zu werden. Spr.: Friedhelm Eberle. 12 Kass. 7640
Wildhagen, Else:
Trotzkopfs Ehe.
Wien : Ueberreuter, 1982.
Forts. von: Trotzkopfs Brautzeit
Aus Ilse, dem Trotzkopf von einst, ist eine liebevolle Ehefrau und Mutter geworden. Langsam wachsen die Kinder heran. Da gibt es für Ilse immer neue Probleme zu bewältigen. Ihr ungestümes Temperament geht freilich noch oft mit ihr durch. Spr.: Antje Simon. 4 Kass. 7623
Beratungsstellen für behinderte Frauen in Sachsen : (eine Auswahl).
Enthält Adressen und Veranstaltungsmitschnitte. 1 Kass. 7642
Erickson, Carolly:
Königin Victoria : eine Biographie.
Aus dem Amerikan.
Düsseldorf : Artemis und Winkler, 1999.
Wie ein Roman liest sich die Biografie der langjährigen Königin Victoria, deren Name mit einer ganzen Epoche des 19. Jahrhunderts verknüpft ist. Ihr Leben wird in drei Stationen erzählt: Kindheit, die Ehe mit "Albert dem Guten" und die 40 Jahre nach dem Tod Alberts, in denen ihre langjährige Regierungserfahrung selbst von Bismarck anerkannt wurde. Spr.: Cornelia Bernoulli (München). 8 Kass. 7619
Gu, Xuewu:
Konfuzius zur Einführung.
Hamburg : Junius, 1999.
Der in Deutschland lebende Politikwissenschaftler führt in die politische Philosophie und die Ethik des großen chinesischen Philosophen, Lehrers und Staatsmannes Konfuzius (551-479 v. Chr.) ein und stellt seine Lehre vor. Die Tugenden, nach denen laut Konfuzius alle Menschen streben sollten, sind u.a. Mitmenschlichkeit, Gerechtigkeit, Sittlichkeit, Verlässlichkeit, Loyalität und Pietät. Spr.: Barbara Schachinger (München). 4 Kass. 7634
Hiller, Helmut:
Otto der Große und seine Zeit.
München : List, 1980.
Biografie des römisch-deutschen Kaisers, ebenfalls aber Kultur- und Sozialgeschichte der ottonischen Zeit. Spr.: Hans F. Blaschke (München). 8 Kass. 7633
Jacob, Francis:
Die Maus, die Fliege und der Mensch : über die moderne Genforschung.
Aus dem Franz.
Berlin : Berlin-Verl., 1998.
Anschaulich und elegant bettet Jacob, Nobelpreisträger, Wissenschaftshistoriker und Pionier der Genforschung, die Fragestellungen, Wege und Ziele der Genforschung in eine kleine Kulturgeschichte der Tiere ein. An der Fruchtfliege, der Drosophila, wurde die grundlegende Erkenntnis der modernen Genetik gewonnen. Spr.: Klaus Zippel. 5 Kass. 7637
Könige in Afrika : Fürsten, Feste, Fetische / hrsg. von Wolfgang Ebert.
Köln : vgs, 1996.
Kaum jemand vereinigt auf vergleichbar imposante Weise die Widersprüche des heutigen Afrika wie jene Herrscher, die als Mittler zwischen traditioneller Kultur und moderner Geschäftswelt die Gegenwart ihres jeweiligen Heimatlandes maßgeblich mitprägen. Auf den Spuren dieser Fürsten und ihrer pompösen Feste führt das Begleitbuch zur ZDF-Fernsehserie in die faszinierende Welt afrikanischer Stämme und Völker. Spr.: Enrico Petters. 6 Kass. 7652
Scanlan, Lawrence:
Verrückt nach Pferden : unsere zeitlose Leidenschaft für das Pferd.
Aus dem Amerikan.
München : Bertelsmann, 1999.
Der Autor erzählt die Geschichte der Liebe zum Pferd von der Antike bis in die Gegenwart - mal in unterhaltsamen Anekdoten, mal in anrührenden Erzählungen. Historische Fakten stehen neben fantasievollen Fabeln rund ums Pferd. Spr.: Enrico Petters. 9 Kass. 7617
Theroux, Alexander:
Blau : Anleitungen eine Farbe zu lesen.
Aus dem Amerikan.
Hamburg : Europäische Verl.-Anst., 2000.
Blau ist die Treue, es gibt blaue Briefe, blaue Montage und eine blaue Stunde. Nabokov, Hans-Christian Andersen, Rainer Maria Rilke und Grace Kelly waren Liebhaber von Blau, obwohl es diese Farbe vielleicht überhaupt nicht gibt und die japanische Sprache bis vor kurzem nicht einmal ein Wort dafür hatte. Überaus unterhaltend, kurzweilig und fesselnd entfaltet Alexander Theroux die Fächer der Farbe Blau vor dem staunenden Leser: ihre Bedeutung für die Malerei und Literatur, ihre sprachlichen, botanischen, kinematografischen, ästhetischen, wissenschaftlichen, kulinarischen, meteorologischen Facetten und Funktionen, und schließlich ihre Wirkung auf Gemüt und Seele. Spr.: Klaus Zippel. 2 Kass. 7638
Chinesische Märchen.
Hamburg : Jumbo, 1998.
Ein märchenhaft schönes Hörbuch für Erwachsene und Kinder.
Spr.: Barbara Nüsse. 1 Kass. 30043
Clark, Mary Higgins
Vergiss die Toten nicht.
Aus dem Amerikan.
München : Heyne Hörbuch, 2000.
Eine berühmte New Yorker Kolumnistin hat sich gerade um einen Sitz im amerikanischen Kongress beworben. Sie stößt nach dem tragischen Tod ihres Mannes Adam auf viele ungeklärte Fragen. Warum explodierte die Yacht? War Adam in einen Bestechungsskandal verwickelt, oder soll er nur zum Sündenbock gemacht werden?
Spr.: Ingrid van Bergen. 4 Kass. 30042
Dörrie, Doris:
Meine Freundin und eine weitere Geschichte.
Mainhardt : Steinbach, 1997.
In diesen zwei tragikomischen Geschichten nimmt Doris Dörrie sich und ihre Zeitgenossen liebevoll und ironisch aufs Korn.
Spr.: Doris Dörrie. 1 Kass. 30041
Ihre Bestellungen richten Sie bitte an die
Deutsche Zentralbücherei für Blinde
zu Leipzig
Postfach 10 02 45, 04002 Leipzig
Tel.-Verkauf: 0341 7113 - 119
E-Mail: verlag@dzb.de
Tel.-Punktschriftausleihe:
0341 7113 - 114
Tel.-Hörbuchausleihe:
0341 7113 - 116
E-Mail: bibliothek@dzb.de
"Leipziger Bücherliste" erscheint zweimonatlich in Blindenkurzschrift, auf Kassette (Jahresabo. je 7,67 €) und in Schwarzschrift (Jahresabo. 12,27 €).
Abonnenten der "DZB-Nachrichten" erhalten die "Leipziger Bücherliste" als kostenlose Beilage.
Herausgeber, Verlag und Druck:
Deutsche Zentralbücherei für Blinde
zu Leipzig (DZB),
Gustav-Adolf-Straße 7, 04105 Leipzig
Postfach 10 02 45, 04002 Leipzig
Tel.: 0341 7113 - 0,
Fax: 0341 7113 - 125
Internet: www.dzb.de,
E-Mail: info@dzb.de
Redaktion: Karsten Sachse
Telefon 0341 7113 - 135
Bearbeitung von Abonnements, Anzeigen:
Sylvia Thormann,
Telefon 0341 7113 - 120
DZB 2002
Spendenkonto-Nr.:
1100491100
BLZ: 86055592
Stadtsparkasse Leipzig