Start
Im dzb lesen neu anmelden!

Lesenswerte Bücher für nasskalte Herbsttage

Sie brauchen noch Lesestoff, wenn es draußen wieder stürmt und regnet? Wir haben Ihnen einige Buchtipps für die ungemütlichen Tage im Herbst zusammengestellt. Also kuscheln Sie sich in eine Decke und lesen bzw. hören Sie Neuerscheinungen aus dem dzb lesen. So kann Ihnen der Herbst nicht langweilig werden.

Unsere Bücher können Sie sich über unsere Online-Kataloge per Download und dzb lesen-App ausleihen oder Sie bestellen diese bei uns. Rufen Sie an (Telefon: 0341 7113 116/-118 bzw. -113/-114) oder schreiben Sie uns eine E-Mail an bibliothek@dzblesen.de.

Kommen Sie gut über die kälter werdenden Tage! Viel Freude mit unseren Buchtipps!

Braille-Bücher

Ayobami Adabayo: Bleib bei mir          

Worum geht‘s?

Erzählt wird die Geschichte zweier junger Menschen, Yejide und Akin, die in den 1980er Jahren in Nigeria leben. Sie lernen sich während des Studiums  kennen, verlieben sich und heiraten. Nun fehlt nur noch ein Kind, das sich beide wünschen. Doch Yejide wird nicht schwanger. Und obwohl sie ein fortschrittliches Paar sind – sie selbstbewusst und unabhängig, er zukunftsorientiert und modern – müssen sie all ihre Kräfte aufbringen, um dem Druck familiärer Traditionen standzuhalten. Akin knickt als erster unter der Last ein. Als seine Mutter eine zweite Frau in die Ehe holt, stimmt er – wenn auch unwillig – zu. Damit setzt er eine Lawine von Lügen, Verrat und Leid in Bewegung, die in einer Tragödie endet …

Lesenswert, weil …

… hier vor allem ein universelles Thema behandelt wird: der unerfüllte Kinderwunsch. Das ist ein Problem, das Menschen unabhängig von Herkunft und sozialem Status treffen kann. Die nigerianische Schriftstellerin beschreibt berührend, wie das Paar nichts unversucht lässt, damit Yejide ein Kind bekommt. Die Ursache für die tiefe Krise des Paares liegt aber vor allem in althergebrachten Traditionen des Landes, von denen sich Yejide und Akin nicht lösen können. Sowohl Yejide als auch Akin kommen zu Wort. Beeindruckend schildet die Autorin deren verzweifelte Situation: Yejide, die um jeden Preis schwanger werden will und Akin, der unter dem Druck der Gesellschaft leidet und seine Liebe verrät.

Nebenbei erfährt man noch eine Menge über den nigerianischen Alltag und die politische Entwicklung Nigerias. Ein Buch, das fesselt!

3 Bände, Kurzschrift, Ausleihe 20541, Verkauf V011244

Beth Ann Fennelly und Tom Franklin: Das Meer von Mississippi  

Worum geht’s?

Wir erfahren von der größten Naturkatastrophe in den USA, der großen Flut von 1927. In dieser apokalyptischen Situation suchen die zwei Prohibitionsagenten Ted Ingersoll und Ham Johnson in der fiktionalen Kleinstadt Hobnob, nach ihren mutmaßlich ermordeten Kollegen. Während ihrer Ermittlungen trifft Ingersoll auf Dixie Clay, die Ehefrau des mächtigen Schwarzbrenners Jesse. Beide mögen sich auf Anhieb. Bei ihr findet das Baby, dass er nicht in ein Waisenhaus geben möchte, ein Zuhause. Kurz bevor der Damm, der die Stadt vor den Wassermassen schützen soll, durch Sabotage bricht, erfährt er, dass Dixie Clay eine Schwarzbrennerin ist …

Lesenswert, weil …

… hier so spannende Themen wie Naturkatastrophe, Liebe, Sabotage, Prohibition und Korruption behandelt werden. Wer wusste schon von dieser großen Flutkatastrophe 1927 in den USA? Vielleicht die Blues-Fans? In den Songs von Bessie Smith, John Lee Hooker oder Charlie Patton wird an die Flut erinnert. Und auch im Buch hört man nicht nur den Rhythmus der anwachsenden Wassermassen, die die Stadt bedrohen, sondern man hat auch den Blues im Ohr. Unbedingt lesen!

4 Bände, Kurzschrift, Ausleihe 20554, Verkauf V011255,
CD-DAISY (14:33 h), Ausleihe H056830

Charles Lewinsky: Sein Sohn

Worum geht’s?

Die Geschichte nimmt uns mit in das 18. Jahrhundert, kurz nach der Französischen Revolution, und erzählt den Lebensweg von Louis Chabos, der in einem Waisenhaus in Mailand aufwächst. Er ist das uneheliche Kind von König Louis-Philippe I. und einer Köchin. In den Wirren der napoleonischen Zeit wird er Soldat und überlebt den Russlandfeldzug Napoleons. Die Suche nach seinen Eltern lässt ihm keine Ruhe und so reist er durch halb Europa. Auch als er eine Heimat gefunden und eine Familie gegründet hat, findet er sich nicht damit ab. Neue Informationen über seine angeblichen Eltern veranlassen ihn nach Paris aufzubrechen …

Lesenswert, weil …

… Charles Lewinsky Geschichten erzählen kann. Das beweist auch dieser Roman mit historischem Hintergrund. In ihm finden wir eine Geschichte mit lebendig gezeichneten Figuren, einem sympathischen Protagonisten, bildlich gestalteten Szenen und einer schlüssig konzipierten Handlung. Alles ist in einem rasanten Tempo und kurzen Kapiteln spannend erzählt. Ganz nebenbei streut der Autor – nicht ohne Humor – Gedanken und Lebensweisheiten ein, die zum Nachdenken anregen.

3 Bände, Kurzschrift, Ausleihe 20606, Verkauf V011762,
CD-DAISY (08:39 h) H061201

Hörbücher

Simona Baldelli: Die Rebellion der Alfonsina Strada

Worum geht’s?

Simone Baldelli gibt in ihrer Roman-Biographie Einblick in das Leben der italienischen Radsport-Pionierin Alfonsina Strada, einer mutigen Frau, die Anfang des 20. Jahrhunderts lebte. Deren Leidenschaft für den Radsport war so groß, dass sie sich über Konventionen hinwegsetzte und unbeirrt ihren Weg ging. Sie hat vor knapp 100 Jahren als erste und einzige Frau am Giro d’Italia, dem wichtigsten Radrennen Italiens teilgenommen. Schon als zehnjähriges Mädchen bringt sie sich heimlich in der Nacht das Fahrradfahren bei, obwohl sie das Fahrrad ihres Vaters nicht einmal anfassen durfte. Allen Verboten und Anfeindungen zum Trotz nimmt sie an verschiedenen Radrennen teil. Weil Radrennen den Männern vorbehalten sind, schlägt ihr neben Sexismus auch Wut und Hass entgegen. Unbeirrt und fest an sich glaubend bereitet sie sich auf das Radrennen ihres Lebens vor.

Lesenswert, weil …

… das Buch mit so viel Witz und Humor geschrieben ist und man der mutigen Frau so nahe ist, dass man glaubt, mit ihr gemeinsam in die Pedale treten zu müssen. Und weil sie ein Beispiel dafür ist, dass es sich lohnt – auch gegen die widrigsten Umstände – seine Träume zu verwirklichen. Radsportfans erfahren außerdem eine Menge vom Radrennen in dieser Zeit.

CD DAISY (11:21 h), Ausleihe H056819

Alexander Osang: Das letzte Einhorn: Menschen eines Jahrzehnts

Worum geht’s?

Das Buch sammelt Porträts von Menschen, die auf ihre Art tatsächlich die „letzten Einhörner“ sind, deren Lebensläufe Ausnahmen sind und nicht in Schablonen passen. Der Spiegel-Reporter Alexander Osang erzählt die Geschichte des einstigen CDU-Aufsteigers Jürgen Todenhöfer, die des ehemaligen Außenministers Heiko Maaß. Er schreibt eine Reportage über Angela Merkel, porträtiert Michael Ballack, ehemaliger deutscher Kapitän der deutschen Fußballnationalmannschaft, und Frauke Petry, die ehemalige AfD-Vorsitzende. Deren Geschichten umfassen ein ganzen Jahrzehnt, die Zeit von 2010 bis 2020.

Lesenswert, weil …

… der Autor die Porträts so plastisch und einzigartig erzählt. Man merkt, dass er sich sehr lange mit den Menschen und deren Orten beschäftigt und Mitmenschen bzw. Wegbegleiter*innen interviewt hat. Für alle die, die sich für die deutsch-deutsche Geschichte interessieren und gegen die stereotype Darstellung der Menschen in Ost- und Westdeutschland sind.

CD DAISY (10:25 h), Ausleihe H061585

Vincent Klink: Ein Bauch lustwandelt durch Wien

Worum geht’s?

Der schwäbische Fernsehkoch und Restaurantbesitzer Vincent Klink erzählt mit viel Humor von seinen kulinarischen und kulturellen Erlebnissen in der Hauptstadt Österreichs. Als Koch ist er mit Leib und Seele ein Genussmensch und weiß genau, welche Ziele er in Wien ansteuern muss, damit man die Stadt mit allen Sinnen genießen kann. Das Buch ist kein klassischer Reise- bzw. Restaurantführer. Und doch darf auf seiner Tour durch die Stadt der Besuch des Stephandoms, des Franziskanerplatzes und der Spanischen Hofreitschule nicht fehlen – genau so wenig wie der Besuch des Hotels Sacher, des Cafés Sperl und des Restaurants Vestibül. Klink zelebriert die Wiener Kaffeehaus-Kultur und taucht ebenso geschickt in die Geschichte der Wiener K. u. K.-Monarchie.

Großdruckbücher

Thomas Hürlimann: Der Rote Diamant

Worum geht’s?

Es geht um das Klosterinternat Maria zum Schnee, hoch in den Schweizer Bergen, um einen Rubin, den angeblich Kleopatra trug, der dann in den Besitz des letzten Habsburger Kaisers Karl I. gekommen und später ins Kloster Maria zum Schnee geschmuggelt worden sei. Und es geht um den elfjährigen Arthur Goldau. Dessen Mutter hat den Jungen im Herbst 1963 in eben dieses Kloster gegeben. Gemeinsam mit seinen Freunden sucht Arthur nach diesem wertvollen Diamanten. Hürlimann erzählt, wie es sich für den Jungen anfühlt, in dieser streng katholischen, düsteren Klosterschule zu lernen, von Arthurs erster Liebe und den aufkommenden Veränderungen einer neuen Zeit, denen auch das im Verfall befindliche Kloster nichts mehr entgegenzusetzen hat.

Lesenswert, weil …

… in diesem Roman jedes noch so kleine Detail seinen Sinn im großen Ganzen hat. Die skurrilen Charaktere der Figuren, zum Beispiel, sind so detailliert beschrieben, weil sie an einer anderen Stelle im Roman für den Fortgang der Handlung sorgen. Für alle, die Umberto Ecos „Der Name der Rose“ mögen, sich von der düsteren Stimmung im Kloster nicht beeinflussen lassen und gern auch einmal etwas philosophieren möchten.

Großdruckbuch, 3 Bände, 526 Seiten, 17 Punkt, Ausleihe 507, Verkauf V011909

Heinz Strunk: Ein Sommer in Niendorf

Worum geht’s?

Georg Roth, ein erfolgreicher Anwalt mittleren Alters, verbringt den Sommer in Niendorf an der Ostsee. Dort möchte er in aller Ruhe einen Roman über seine Familie schreiben. Doch es kommt alles anders als gedacht, denn der Anwalt trifft auf Breda, einen Alkoholiker, der in einem Spirituosenladen und Strandkorbverleih arbeitet. Ob es nun an seiner mangelnden Disziplin oder seinem fehlenden Talent liegt, ihm will der Roman einfach nicht gelingen. Roth verbringt immer mehr Zeit mit Breda und verfällt dem Alkohol. Sein Leben liegt vor ihm in Scherben. Seine Ehe ging in die Brüche, zu seiner Tochter hat er keinen Kontakt. Der Anwalt verwahrlost immer mehr und findet sich damit ab, nicht mehr in sein früheres Leben zurückzukehren. Allen Ballast wirft er von sich und wird Strandkorbverleiher in Niendorf.

Lesenswert, weil …

… die Tragik der Geschichte dieses Antihelden voller Empathie und Komik erzählt wird. Der Autor erfasst die ganze Trostlosigkeit, die sich aus dem Absturz des Protagonisten ergibt, lässt den Roman aber nicht in einer Katastrophe enden. Wer Groteskes, Absurdes und Skurriles mag, wird auch diesen Roman von Heinz Strunk mögen.

Großdruckbuch, 2 Bände, 384 Seiten, 17 Punkt, Ausleihe 444, Verkauf V011740

Nach oben springen