Die anerkannte Religionswissenschaftlerin geht dem komplizierten Verhältnis von Religion und Gewalt auf den Grund: von den Hochkulturen des Altertums über den Einfluss der Religion auf die mittelalterlichen Großreiche bis hin zu den Konflikten der Nationalstaaten und den religiösen Verwerfungen der Gegenwart. Ihr Fazit: Religion taugt nicht zum Sündenbock für die heutigen (Religions-)Konflikte. Denn: Bis heute versteckt sich eine machtpolitisch und ideologisch motivierte Politik hinter der Maske religiöser Überzeugungen. Karen Armstrong schafft Grundlagen für das Verständnis der aktuellen internationalen Konflikte, die von politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Interessen beherrscht sind.
Katalog-Nummer: 35682
München: Pattloch, 2014
Sprecher: Flückiger, Matthias
Produktionsort: Blindenbibliothek der CAB Landschlacht