Kategorie: Belletristik/Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Soziales/Politische Romane, Wirtschaft, Wissenschaft
Die Hintergründe des Massakers in Kilvenmani in Südindien, bei dem 1968 vierundvierzig unberührbare Landarbeiter, darunter Kinder und Frauen, in ihren Hütten verbrannt wurden. Die Mörder waren von Grundbesitzern beauftragt worden, da sich die Arbeiter der kommunistischen Partei angeschlossen und es gewagt hatten, die Stimme zu erheben. Das Massaker war eine Strafaktion gegen ihren Anspruch auf bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen. Mit modernen Stilmitteln schildert die junge Autorin die alte Beziehung zwischen Armut und Macht.
Katalog-Nummer: 42003
Heidelberg: Verlag Das Wunderhorn, 2016
Sprecher: Japp, Miriam
Produktionsort: Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte