»Erfinden, was noch niemals war!«, stand prominent auf einer Tafel im Zentralinstitut für Schweißtechnik, dessen Direktor Werner Gilde mit über 100 Patenten ein »Verdienter Erfinder der DDR« war. Im real existierenden Sozialismus setzte man große Hoffnungen in den Erfindungsgeist seiner Bürger, förderte von Beginn an die Neuererbewegung und unterhielt ab den 1970er Jahren Erfinderschulen. Erfinden nach Plan allen Klischees zum Trotz hat die DDR Spitzentechnologie hervorgebracht. Natürlich wird auch der unzähligen Freizeittüftler gedacht, die der Mangelwirtschaft der DDR faltbare Plastikbecher, Eierträger mit integriertem Salzstreuer und aufklappbare Autodachzelte entgegensetzten. Dieses sorgfältig recherchierte Buch ermöglicht einen tiefen Blick auf ein innovatives Kapitel der DDR-Historie!
Katalog-Nummer: 44352
Berlin: Bild und Heimat, 2018
Sprecher: Bega, Matthias
Produktionsort: Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen)