Sozialismus oder Kapitalismus – dieser Gegensatz wird hier an unterschiedlichen Fallbeispielen über die Kontinente historisch bearbeitet. Die Entwicklung der Länder wird hauptsächlich anhand der Stellung auf dem Index of Economic Freedom der Heritage Foundation beschrieben, die vorgeschlagenen Reformmöglichkeiten folgen strikt dem neoliberalen Ansatz von Milton Friedman. Die Finanzkrise ab 2008 und die Eurokrise wird so interpretiert, dass der Staat durch seine Vorgaben die (Immobilien-)Blase und Schuldenungleichheiten hervorgerufen habe: Die Finanzindustrie sei nicht zu wenig, sondern zu stark reguliert worden. Der Autor, ein Historiker und Soziologe interpretiert den Kapitalismus konsequent vom Output – Steigerung des Lebensstandards (ohne auf steigende soziale Ungleichheit zu achten) – her.