Kategorie: Sachliteratur /Bildung, Erziehung /Allgemeine Pädagogik
Seit Jahren wird bis zum Überdruss über Strukturen und Formen des Lernens gestritten. Ob Ganztags- oder Halbtagsschule, G8 oder G9, handlungsorientierter Unterricht oder Frontalvermittlung – das ist zwar nicht unwichtig, geht aber doch am Kern der Sache vorbei, diagnostiziert Thomas Kerstan, Bildungsredakteur der ZEIT. Denn vor allem sollten wir darüber reden, was unsere Kinder wissen müssen. Kerstan geht es nicht darum, musealen Bildungsbürger-Idealen nachzujagen. Er begreift Bildung vielmehr als Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält: Indem wir uns darüber verständigen, was wissenswert ist, definieren wir zugleich die Leitplanken unseres Zusammenlebens. Kerstans Kanon ist daher Werkschau und Zeitanalyse zugleich: Eine moderne, diverse Gesellschaft muss sich auf eine Wissensbasis einigen, die den Ansprüchen der unterschiedlichen Fachrichtungen ebenso gerecht wird wie der Verschiedenheit der jungen Bürgerinnen und Bürger. Deshalb reicht es auch nicht, mal ein arabisches Kinderlied zu singen oder Tolstoi statt Fontane zu lesen. Ein Kanon für das 21. Jahrhundert muss die Vielfalt unserer Medienwelt aufgreifen und die veränderte Lebenswirklichkeit ernst nehmen.
Katalog-Nummer: 47310
Hamburg: Edition Körber, 2018
Sprecher: Nenoff, Hans
Produktionsort: Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen)
Spieldauer: 7 Stunden, 14 Minuten
Sind Sie neu im dzb lesen? Melden Sie sich hier an oder wenden Sie sich an die Hörbibliothek: hoerbuecherei@dzblesen.de oder 0341 7113-116.
Dieses Hörbuch steht bereits in Ihrem Bestellarchiv.
Möchten Sie es erneut bestellen?