William James' Vorlesungen über natürliche Religion von 1901/02 haben die Entwicklung der Religionspsychologie geprägt; James, der nach eigener Aussage über keine lebendige Empfindung eines Verkehrs mit Gott verfügte, interessierte sich für die religiöse Erfahrung des Einzelnen. Bereinige man sie um die wertlosen Erfindungen der dogmatischen Scholastik, so lassen sich einerseits Gesetzmäßigkeiten des religiösen Lebens beobachten, andererseits zeige sich eine Vielfalt, die als Quelle der Chancen für den Einzelnen zu begreifen sei.
Katalog-Nummer: 53133
Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2014
Sprecher: Fässler, Egon
Produktionsort: Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte