Ihre Suche nach Suchwort: louis + braille, in Voll- und Kurzschrift, ohne enthaltene Titel ergab 10 Treffer.
[Selbstverlag], 1859.
Aus dem Französischen.
Louis Braille (1809 bis 1852) ist der Erfinder des nach ihm benannten Punktschriftsystems für Blinde. In dieser, von einem Freunde Brailles im Jahre 1859 verfassten authentischen Biografie, wird das Leben des wissbegierigen Jungen, sehr ausführlich beschrieben.
1 Band, Vollschrift, (produziert in Wien), BNA 13263
Maier, 1983.
Aus dem Englischen.
Eine einfache Lebensbeschreibung und gleichzeitig die Geschichte der Blindenschrift und ihre Bedeutung. Der Entwickler, Louis Braille lebte von 1809 bis 1852.
1 Band, Vollschrift, (produziert in Paderborn), BNA 4322
Faber und Faber, 2020.
Aus dem Französischen.
Constance, eine erfolgreiche Dramaturgin, erhält den Auftrag, ein Drehbuch über Louis Braille (1809 bis 1852) zu schreiben. Voller Faszination für Louis, dessen Namen zwar alle kennen, über dessen Lebensumstände aber nur wenig bekannt ist, stürzt sie sich in eine Recherche über dieses vergessene Genie.
Wir sehen uns an den Beginn des 19. Jahrhunderts zurückversetzt, an die Seite eines lebhaften Jungen, der durch einen Unfall sein Augenlicht verliert und mit zehn Jahren, beseelt von einem Traum, am königlichen Institut für jugendliche Blinde aufgenommen wird: er soll und will lesen und schreiben lernen. In diesem Gebäude, in dem die Internatsschüler in aller Härte erzogen werden, bleiben die Bücher hoffnungslos schwarz, zugänglich nur für die Sehenden. Bis zu jenem Moment, als Louis beschließt, das zu ändern.
Diese ergreifende Ehrung für Braille beschreibt den Kampf eines Kindes für die Erfindung eines Systems, das das Leben blinder Menschen völlig verändern wird. Der Roman erkundet die Kraft der Großzügigkeit und feiert die Bescheidenheit eines einfachen Helden, der aus seinem Leben ein Schicksal gemacht hat.
4 Bände, Vollschrift, (produziert in Leipzig), BNA 19422
Faber und Faber, 2020.
Aus dem Französischen.
Constance, eine erfolgreiche Dramaturgin, erhält den Auftrag, ein Drehbuch über Louis Braille (1809 bis 1852) zu schreiben. Voller Faszination für Louis, dessen Namen zwar alle kennen, über dessen Lebensumstände aber nur wenig bekannt ist, stürzt sie sich in eine Recherche über dieses vergessene Genie.
Wir sehen uns an den Beginn des 19. Jahrhunderts zurück versetzt, an die Seite eines lebhaften Jungen, der durch einen Unfall sein Augenlicht verliert und mit zehn Jahren, beseelt von einem Traum, am königlichen Institut für jugendliche Blinde aufgenommen wird: er soll und will lesen und schreiben lernen. In diesem Gebäude, in dem die Internatsschüler in aller Härte erzogen werden, bleiben die Bücher hoffnungslos schwarz, zugänglich nur für die Sehenden. Bis zu jenem Moment, als Louis beschließt, das zu ändern.
Diese ergreifende Ehrung für Braille beschreibt den Kampf eines Kindes für die Erfindung eines Systems, das das Leben blinder Menschen völlig verändern wird. Der Roman erkundet die Kraft der Großzügigkeit und feiert die Bescheidenheit eines einfachen Helden, der aus seinem Leben ein Schicksal gemacht hat.
3 Bände, Kurzschrift, (produziert in Leipzig), BNA 19423
Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen), 2017.
Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen zum Lesen und Schreiben der Sechs-Punkte-Brailleschrift für die Vollschrift. Es enthält die wichtigsten Grundlagen der Braille-Vollschrift : Alphabet von A bis Z, Lautgruppenkürzungen der Vollschrift, Satzzeichen, Zahlen, Angaben des datums und der Uhrzeit, Kennzeichnung von Groß- und Kleinschreibung, Ankündigungen besonderer Schreibweisen, Anhang mit den wichtigsten Zeichen der Acht-Punkte-Brailleschrift (Euro-Braille). Durch Lese- und Schreibübungen kann das Erlernte gleich geübt werden.
1 Band, Vollschrift, (produziert in Leipzig), BNA 18577
LEGO, 2019.
Mit den LEGO-Braille-Steinen können alle Kinder und Erwachsene auf unterhaltsame und spielerische Weise Braille lernen. Jeder Stein in der LEGO®-Braille-Box hat die Form eines normalen LEGO-Steines, aber im Gegensatz zu einem normalen LEGO®-Stein sind die Erhöhungen auf den Steinen so gestaltet, dass sie den Zahlen und Buchstaben des Braille-Alphabets entsprechen. Jeder Stein zeigt gleichzeitig die gedruckte Version des Symbols oder Buchstabens, sodass sehende und blinde Kinder auch zusammen spielen und lernen können. Diese geniale Kombination eröffnet eine völlig neue Welt des spielerischen Lernens, in der Kinder Braille in einer angenehmen und taktilen Umgebung lernen.
1 Band, Vollschrift, (produziert in Billund/Dänemark), BNA 19431
Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen), 1952.
Louis Braille, geboren im Januar 1809 in Coupvray bei Paris, verlor im frühen Kindesalter durch einen Unfall sein Augenlicht. Er erfand die Blindenschrift, welche auch nach ihm benannt wurde. Diese Buch ist eine Gedenkschrift zu seinem einhundertsten Todestag. Er starb im Januar 1852 in Paris.
1 Band, Kurzschrift, (produziert in Leipzig), BNA 933
Blindenschriftverlag und -druckerei »Pauline von Mallinckrodt«, 2009.
Aus dem Amerikanischen.
Michael C. Mellor zeichnet hier den Lebensweg und die außergewöhnliche Persönlichkeit Louis Brailles nach. Seine umfassende Darstellung enthält zahlreiche bislang nicht veröffentlichte Dokumente und Briefe. Eine Biografie, die Louis Braille für seine großen Verdienste würdigt. Die amerikanische Originalausgabe erschien 2006 bei der »National Braille Press« in Boston.
3 Bände, Kurzschrift, (produziert in Paderborn), BNA 15332
Verlag Freies Geistesleben, 1997.
Der Lebensweg des Erfinders der Blindenschrift wird in seinen Höhen und Tiefen anschaulich und kindgerecht erzählt. Louis Braille lebte von 1809 bis 1852.
1 Band, Vollschrift, (produziert in Leipzig), BNA 8958
Verlag Freies Geistesleben, 1997.
Der Lebensweg des Erfinders der Blindenschrift wird in seinen Höhen und Tiefen anschaulich und kindgerecht erzählt. Louis Braille lebte von 1809 bis 1852.
1 Band, Kurzschrift, (produziert in Leipzig), BNA 8960