Nervenkitzel für lange Herbstabende

Unsere Empfehlungen beweisen: Es müssen nicht immer skandinavische Krimis sein. Verbrechen gibt es schließlich überall auf der Welt. Wissenschafts-, Politik- und Wirtschaftsthriller, aber auch historische und ganz klassische Krimis – wir haben für jeden etwas dabei!

Vier Bücher liegend auf Stapel

Wenn Sie neugierig auf ein Buch geworden sind, dann leihen Sie sich dieses einfach aus. Unsere Hörbücher können Sie sich über die dzb lesen-App oder den sprachgesteuerten Alexa Skill herunterladen oder als CD nach Hause schicken lassen. Oder aber Sie bestellen sich die Bücher per E-Mail oder Telefon.

Hörbücher: hoerbuecherei@dzblesen.de / 0341 7113116/-118
Braillebücher: bibliothek@dzblesen.de / 0341 7113113/-114
Großdruckbücher: grossdruck@dzblesen.de / 03417113118

Hörbücher

Ursula Poznanski: Vanitas – Schwarz wie Erde

Worum geht’s?

Carolin war Polizeiinformantin und Banden des organisierten Verbrechens auf der Spur. In ihrem zweiten Leben ist sie Blumenhändlerin auf dem Wiener Zentralfriedhof und kennt sich auch in der »Sprache der Blumen« perfekt aus. Ihre Botschaften, die sie mit ihrem Auftraggeber austauscht, verschlüsselt sie darin. Kaum einer weiß, dass sie ihren Einsatz vor einem Jahr überlebte. Ihre größte Angst ist es, gefunden zu werden. Doch dann wird sie zu einem neuen Fall nach München gerufen. Sie soll Informationen über eine Baufirma sammeln, die scheinbar in mysteriöse Todesfälle verwickelt ist. Dabei sind ihre Ängste, dass der Clan, vor dem sie in ihrem ersten Leben geflüchtet ist, nun entdeckt, dass sie noch am Leben ist …

Lesenswert, weil …

... man hier einen spannenden und ungewöhnlichen Thriller mit überraschenden Wendungen und interessanten Figurenkonstellationen lesen kann. Man sieht deshalb auch gern über manche unlogische Handlung der unkonventionellen Protagonistin hinweg, zumal sie einem sehr sympathisch ist. Bis zur letzten Seite so spannend, dass man ganz sicher auch den zweiten Band lesen möchte!

CD-DAISY (11:39 h), Ausleihe 55956
5 Bände, Kurzschrift, Ausleihe 18952

Marc Elsberg: Blackout: Morgen ist es zu spät

Worum geht’s?

Cover des BuchesEine Situation, die heute viel realistischer erscheint als noch vor 10 Jahren, als das Buch erschien: Von einer Sekunde auf die andere brechen alle Stromnetze in Europa zusammen. Es kommt kein Wasser aus der Leitung. Elektroherd und Kühlschrank funktionieren nicht, die Züge bleiben stehen. Der italienische Informatiker Piero Manzano kommt den Terroristen, die das Stromnetz lahmgelegt haben immer näher. Doch kaum jemand glaubt seiner Theorie und so steht er bald selbst im Visier der Polizei und Geheimdienste …

Lesenswert, weil …

… dieses Buch eindrucksvoll zeigt, wie abhängig wir Menschen vom elektrischen Strom sind und was es heißt, ums Überleben zu kämpfen. Vier Handlungsfäden wurden zu einem atemberaubenden Spannungsstrang zusammengeflochten. Die fiktive Geschichte wird glaubhaft erzählt. Wohl auch weil die Sachverhalte und Zusammenhänge eines Stromausfalls verständlich erklärt und eine sehr gute Recherche zugrunde liegt. Das Buch wurde von „Bild der Wissenschaft“ zum spannendsten Wissensbuch des Jahres 2012 gekürt.

CD DAISY (24:20 h), Ausleihe 30678
9 Bände, Kurzschrift, Ausleihe 18191

David Peace: Tokio, neue Stadt

(Tokio-Trilogie, 3)

Worum geht’s?

Cover des BuchesDer dritte Teil der Krimi-Trilogie handelt von einem bis heute ungeklärten Mord. 1949 wird Sadanori Shimoyama, Präsident der japanischen Eisenbahngesellschaft, von einem Zug überrollt auf den Gleisen gefunden. Kurz davor musste er noch 30000 Angestellte entlassen. War es Suizid oder Mord? Haben die amerikanischen Besatzer ihre Finger im Spiel? Die Akten zum Fall liegen noch immer bei der CIA unter Verschluss.
Das Besondere: Es ermitteln drei Kommissare in drei verschiedenen Zeitebenen. 1949 versucht der amerikanische Ermittler Harry Sweeney ein überzeugendes Motiv für den Tod zu finden. Rache? Eine Intrige der Russen, um die Japaner gegen die Amerikaner aufzuhetzen? 1964 soll ein japanischer Privatdetektiv einen verschwundenen Krimiautor finden, der im Fall Shimoyama ein geheimnisvolles Manuskript verfasst hat. Und 1988 kommt ein amerikanischer Sprachprofessor vom Fall nicht los.

Lesenswert, weil …

… die Handlung nicht von der Tat bis zum spannenden Finale erzählt wird. Es ermitteln drei Kommissare in drei verschiedenen Zeitebenen, weil das spektakuläre Verbrechen in Japan ungeklärt blieb. Der Krimi vermittelt tatsächlich auch viel über die Besatzungszeit und den Kalten Krieg, in dem die verschiedensten Kräfte wirkten: organisierte japanische Verbrecher, das Militär, die Geheimdienste.

CD-Daisy (14:14 h), Ausleihe 59372

Andreas Pflüger: Ritchie Girl

Worum geht’s?

Cover des BuchesPaula Bloom kehrt nach ihrer Ausbildung in Camp Ritchie, Maryland, als amerikanische Besatzungsoffizierin in ein zerstörtes Deutschland zurück, in dem sie als Tochter eines amerikanischen Geschäftsmannes groß geworden ist. Es ist die Zeit der Nürnberger Prozesse und die Besatzungsmächte haben alle Hände voll zu tun, die Nazitäter zu finden und sie zur Verantwortung zu ziehen. Paula Bloom soll herausfinden, ob ein gewisser Johann Kupfer, österreichischer Jude, der größte Spion des Zweiten Weltkrieges war. Er bietet den Amerikanern auch jetzt seine Dienste an. Die Besatzungsoffizierin trifft Sam, einen Freund aus Camp Ritchie. Mit ihm arbeitet sie fortan zusammen. Er hilft ihr auch bei der Suche nach einem Menschen, der ihr sehr nahe stand …

Lesenswert, weil …

… der Roman die Situation im zerstörten Nachkriegsdeutschland authentisch wiedergibt. Hier wurde Zeitgeschichte ausgezeichnet recherchiert und packend erzählt. Für alle, die mehr über den beginnenden Kalten Krieg erfahren möchten. Fiktion und Geschichte sind gekonnt miteinander verwoben. Ein fesselnder historischer Thriller mit vielen Hintergrundinformationen zu Personen und Schauplätzen!

CD-DAISY (16:07 h), Ausleihe 59730

Garry Disher: Port Vila Blues

Worum geht’s?

Cover des BuchesBerufsverbrecher Wyatt erbeutet bei einem Einbruch neben 50.000 Dollar auch ein Tiffany-Schmuckstück. Beim Versuch, dieses an eine Hehlerin zu verkaufen, zeigt sich, dass es aus dem Bankraub der Magnetbohrer-Gang stammt und auf der Fahndungsliste steht. Nicht nur die Polizei, auch die berüchtigte Bande ist jetzt auf der Suche nach ihm und dem Schmuckstück.

Lesenswert, weil …

… es einen spannenden Plot mit einem ambivalent gezeichneten Wyatt gibt. Die Leser müssen mit ihm sympathisieren – egal, ob sie wollen oder nicht. Wyatt ist ein akribisch arbeitender Einzelgänger, der penibel beobachtet und die Reichen und Korrupten immer wieder im großen Format beklaut. Seine Tricks sind wohl geplant und durchgeführt. Und so rechnet Wyatt auch in diesem Fall mit Politikern, Juristen und Polizisten auf seine Weise ab.
Neueinsteigern seien auch die früheren Wyatt-Krimis wärmstens empfohlen.

CD-DAISY (08:12 h), Ausleihe 16669

Braillebücher

Marc Elsberg: Helix: Sie werden uns ersetzen

Worum geht’s?

Der US-Außenminister stirbt bei einem Staatsbesuch. Bei der Obduktion wird auf seinem Herzen ein seltsames Zeichen gefunden. In Brasilien, Tansania und Indien werden Nutzpflanzen und -tiere entdeckt, die es nicht geben dürfte. In einer Kinderwunschklinik in Kalifornien werden die genetischen Anlagen der Wunschkinder verbessert. Dann verschwindet eines dieser Kinder, und alles deutet auf einen Zusammenhang mit den anderen sonderbaren Ereignissen hin.

Lesenswert, weil …

… es dem Autor in diesem Wissenschafts- und Technik-Thriller gelingt, Science-Fiction, Thriller und Sachbuch ausgezeichnet miteinander zu verweben. Sein Thriller mit dem hochaktuellem Thema Gentechnik ist spannende Unterhaltung, die aber auch zu interessanten Diskussionen anregt: Sind die Ergebnisse der Gentechnologie Fluch oder Segen für die Menschheit? Welche ethischen Grenzen gibt es? Und wer übt die Kontrolle über die neuen Technologien aus?

7 Bände, Kurzschrift, Ausleihe 19183

Jean-Luc Bannalec: Bretonisches Vermächtnis: Kommissar Dupins achter Fall.

Worum geht’s?

In seinem achten Fall ermittelt Kommissar Dupins direkt vor der Haustür. Genau vor seinem Lieblingsrestaurant L'Amiral in Concarneau wurde ein angesehener Arzt, der aus einer der einflussreichsten Familien der Gegend stammte, ermordet. Es gibt viele Anhaltspunkte und Verdächtige und während Dupin sich den Kopf zerbricht, kommt es zu einem Anschlag auf einer Werft. Ein weiterer Toter, ein Geschäftsfreund des ersten Opfers, wird gefunden.

Lesenswert, weil …

… es ein Krimi mit einem hoch spannenden Fall ist, der sich flott von der ersten bis zur letzten Seite liest und zugleich das Flair der Bretagne, speziell das Ambiente des wunderschönen Städtchens Concarneau, vermittelt. Und wie immer bei Dupins Fällen wird dabei sehr gut gegessen und getrunken. Kulinarische Tipps und sehenswerte Ausflugsziele sind auch in diesem Krimi wieder zu finden. Für Krimi- und Bretagne-Liebhaberinnen und -Liebhaber ein Muss!

4 Bände, Kurzschrift, Ausleihe 19333

Jens Henrik Jensen: Oxen – Das erste Opfer [1]

Worum geht’s?

Der traumatisierte Elitesoldat Niels Oxen zieht sich in die Einsamkeit der dänischen Wälder zurück, um seinen Dämonen zu entkommen. Doch bei einem nächtlichen Besuch des Schlosses Nørlund wird er zum Hauptverdächtigen in einem Mordfall. Hans-Otto Corfitzen, Exbotschafter und Gründer eines Thinktanks, wurde zu Tode gefoltert. Oxen muss mit der Geheimdienstmitarbeiterin Margrethe Franck die wahren Täter ausfindig machen.

Lesenswert, weil …

… es einen packenden Plot mit zahlreichen überraschenden Wendungen und interessanten Figuren gibt. Letztere werden im Einzelnen vorgestellt, bevor die Handlung so richtig Fahrt aufnimmt. Ein rasanter Thriller, in dem es um Verschwörungstheorien, Geheimbünde und ein Netz von Intrigen geht. Es lohnt sich, auch die anderen Bände zu lesen!

6 Bände, Kurzschrift, Ausleihe 18521

Gianrico Carofiglio: Trügerische Gewissheit

Worum geht’s?

Bari – eine Leiche wird mit durchschnittener Kehle aufgefunden. Der junge Mann, der beim Verlassen des Tatorts gesehen wird, wird sofort überführt, er schweigt beharrlich. Doch weder gibt es ein Motiv noch eine Verbindung mit dem Opfer. Der Zweifel lässt Maresciallo Pietro Fenoglio nach Indizien suchen. Dabei stößt er auf die dunkle Vergangenheit des Opfers, die eine komplexe Schuldfrage aufwirft. Eine Story à la Sherlock Holmes, mit sympathischem Ermittler: melancholisch, musisch, mit Spürsinn.

Lesenswert, weil …

… der gerade einmal 140 Seiten lange feinsinnige Krimi schnörkellos und klassisch daherkommt. Ein unspektakulärer Fall, in dem jedoch die Tücken der italienischen Justiz und des Polizeiwesens dargestellt werden. Neben einem spannenden Krimi-Plot stehen auch philosophische und juristische Fragen im Zentrum der Wahrheitsfindung. Diese lässt der Autor über seinen verschlossenen und eher grüblerischen Kommissar transportieren. Zurecht wurde der Kriminalroman Carofiglios 2014 mit dem Premio Scerbanenco, Italiens renommiertestem Krimipreis, ausgezeichnet.

2 Bände, Vollschrift, Ausleihe 19157

Jo Nesbö: Der Sohn

Worum geht’s?

Sonny Lofthus sitzt im Gefängnis für Morde, die er nicht begangen hat. Dort sammelt er massenhaft Informationen von seinen Mitgefangenen über die kriminelle Welt von Oslo. Er braucht sie, um den angeblichen Selbstmord seines Vaters, eines Polizisten, zu rächen. Dieser wurde verdächtigt, ein Maulwurf innerhalb der Polizei zu sein. Mithilfe eines Mitinsassen gelingt Sonny die Flucht aus dem Gefängnis. Wieder in der Freiheit beginnt sein gnadenloser Rachefeldzug. Er rechnet mit denen ab, die großes Leid über seine Familie brachten. Die Ermittlungen der Polizei verlaufen sehr langsam, aber sie kommen Sonny immer mehr auf die Spur. Die Leserinnen und Leser erwartet ein dramatisches Finale.

Lesenswert, weil …

… wir einer spannenden Verbrecherjagd aus der Perspektive eines Verbrechers folgen können. Dieser mordet, bricht reihenweise Gesetze und kommt trotzdem sympathisch herüber, weil er gegen Drogenbarone, Lobbyisten und korrupte Beamten vorgeht. Nicht zu übersehen ist auch die außergewöhnliche Liebesgeschichte. Ein gut durchdachter Plot mit interessanten Haupt- und Nebenfiguren!

5/7 Bände Kurzschrift/Vollschrift, Ausleihe 17986/17987

Großdruckbücher

Grisham, John: Die Wächter

Worum geht’s?

Quincy Miller, ein junger Afroamerikaner, sitzt seit 22 Jahren unschuldig im Gefängnis und ist zum Tode verurteilt worden. Er habe in Seabrook in Florida den Anwalt Keith Russo erschossen. Miller zählte früher zu den Klienten des Anwalts. Es gibt keine Zeugen, keine Verdächtigen und kein Motiv. Um seine Unschuld beweisen zu können, wendet sich Miller an Guardian Ministries, eine kleine Non-Profit-Organisation in Savannah, Georgia, die Justizirrtümer aufklärt. Die Ermittlungen des Anwalts Cullen Post führen zu einem südamerikanischen Drogenkartell.

Lesenswert, weil …

… der Justizroman nicht nur hochspannend ist, sondern auch aufzeigt, wie korrupt und manipulierbar das amerikanische Justizsystem ist: Zeugen, die lügen können, Richter, die kein Interesse an den Fällen haben, Strafverfolger, die verurteilen und nicht nach der Wahrheit suchen. Grisham gelingt es, den Gefängnisalltag, die Strafverfolgung und das Prozesssystem authentisch darzustellen und regt an, darüber nachzudenken, dass jemand der angeklagt wurde, nicht unbedingt schuldig sein muss. Ein umfassend recherchierter Justizthriller, der sich mit Grishams „Die Jury“ und „Die Kammer“ messen lassen kann.

4 Bände, 796 Seiten, 17 Punkt, Ausleihe 211

Lauren Wilkinson: American Spy

Worum geht’s?

Im Frühjahr des Jahres 1987 erhält die schwarze FBI-Agentin Marie Mitchell eine CIA-Mission in Afrika. Getarnt als Mitarbeiterin einer humanitären Hilfsorganisation soll sie einen prominenten afrikanischen Politiker, den sozialistischen Präsidenten von Burkina Faso, Thomas Sankara, ausspionieren. Als sie ihn jedoch zu lieben beginnt, ihre Spionagetätigkeit aber trotzdem weiterführt, überkommen sie moralische Zweifel. Als Thomas Sankara schließlich ermordet wird, muss sie sich schnell entscheiden, denn sie gerät ins Visier der Geheimdienste.

Lesenswert, weil …

… „American Spy“ eine Mischung aus Agententhriller, Familienroman und Diskriminierungsdrama ist. Ein interessanter Stoff mit mehreren Erzählsträngen, die komplex und spannend zu einem Ganzen verwoben werden. So beschreibt die Autorin ausgezeichnet die politischen Verhältnisse in Burkina Faso und verbindet diese mit dem persönlichen Leben von Marie. Ein Spionageroman, der verdeckte Identitäten zum Thema macht: zum einen von Agenten, zum anderen von schwarzen Menschen.

4 Bände, 696 Seiten, 17 Punkt, Ausleihe 249

nach oben springen