Bibliotheken möchten für alle Menschen da sein. Durch die Kooperationsinitiative „Chance Inklusion“ haben Öffentliche Bibliotheken die Möglichkeit, ihren Nutzerinnen und Nutzern, deren Sehkraft nachlässt, einen besonderen Service anzubieten: In deren Bibliothek findet eine grundlegende Beratung zu barrierefreien Medien statt sowie eine wertvolle Vermittlungsarbeit zu den Angeboten des dzb lesen. Zudem wird vor Ort eine Auswahl an barrierefreien Medien aus dem dzb lesen zur Verfügung gestellt.
Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung wird über ihre Bibliothek der kostenfreie Zugang zu über 50.000 Hörmedien im barrierefreien Format vermittelt.
Von Poesie bis Krimi – Hörerinnen und Hörer haben eine große Auswahl an Hörbüchern unterschiedlicher Genres, die durch das barrierefreie DAISY-Format möglichst einfach in der Handhabung sind. Die geschulten Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter unterstützen die Auswahl und Bestellung der Medien vor Ort und beraten zur Möglichkeit des Downloads von Hörbüchern, z.B. über die dzb lesen-App.
Menschen, die trotz ihrer Sehbeeinträchtigung gerne lesen möchten, wird eine Auswahl an Großdruckbüchern über das dzb lesen angeboten. Diese berücksichtigen die besonderen Anforderungen sehbehinderter Menschen. Titel ab Schriftgröße 17 und 20 Punkt stehen den Interessierten zur Ausleihe oder zum Kauf zur Verfügung.
Der Großdruck ist in der Ausleihe kostenfrei!
Bibliotheken, die einen eigenen Bibliotheksbestand an Großdruckbüchern aus dem dzb lesen aufbauen möchten, müssen sich zunächst als Befugte Stelle melden. Nach anschließender Anmeldung im dzb lesen als Institution steht der Bibliothek das Angebot an Großdruckbüchern für einen Kauf zur Verfügung. Möchte die Bibliothek die Großdruckbücher ihren Nutzenden via Fernleihe über das dzb lesen zur Verfügung stellen, ist keine Meldung als Befugte Stelle notwendig.
Auf Grundlage des Urheberrechts darf der Großdruck aus dem dzb lesen ausschließlich an Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung weitergegeben werden.
Öffentliche Bibliotheken, die sich an der Initiative beteiligen möchten, werden vom dzb lesen ausführlich beraten und betreut. In einer Schulung erhalten die Teilnehmenden alle benötigten Informationen zu den Kernpunkten der Zusammenarbeit, zu barrierefreien Leseangeboten und zur Vermittlung des Angebotes in Öffentlichen Bibliotheken. Interessierte Einrichtungen können sich direkt an die Koordinatorin der Initiative "Chance Inklusion" im dzb lesen wenden.
In der Partnerbibliothek findet eine grundlegende Beratung zu barrierefreien Medien statt sowie eine Weitervermittlung zu den Angeboten des dzb lesen. Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter unterstützen bei Bedarf die Anmeldung im dzb lesen und die Auswahl der Medien.
Die Zustellung der Medien sowie die inhaltlich fundierte Beratung sind Aufgaben des dzb lesen.
Das dzb lesen verleiht und verkauft Medien für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen. Eine Anmeldung ist Voraussetzung, um alle Angebote und Services nutzen zu können. Hierzu muss zunächst ein Anmeldeformular ausgefüllt werden. Das vereinfachte Anmeldeformular „Chance Inklusion“ empfehlen wir für Menschen, die kein E-Mail-Konto haben. So können sie sich unkompliziert anmelden, eventuell auch mit Unterstützung von Bibliotheksmitarbeiterinnen bzw. -mitarbeitern. Link zum Anmeldeformular
Nutzerinnen und Nutzer können sich jederzeit nachträglich einen digitalen Zugang zu ihrem Nutzerkonto freischalten lassen, so dass z.B. ein Herunterladen von Hörmedien möglich ist. Kontakt: Telefon 0341 7113-116 oder E-Mail an anmeldung@dzblesen.de.
Die Auswahl und Bestellung der Titel findet über die Online-Kataloge Hörmedien und Großdruck statt. Auch telefonische Bestellungen sind möglich.
Die Hörbücher werden in wiederverwendbaren Umschlägen, die Großdruckbücher in Versandtaschen verschickt, die von der Deutschen Post kostenfrei zugestellt werden. Der Versand erfolgt entweder direkt an den Nutzer/die Nutzerin oder an die benannte Bibliothek.
Teilen Sie Ihren Bedarf an Flyern, Plakaten oder Informationsmaterial des dzb lesen einfach per Mail mit: c.schuerer@dzblesen.de. Wir senden das gewünschte Material direkt zu. Bei Anpassungswünschen oder Fragen zur Kommunikation des Angebotes vor Ort können Sie sich ebenfalls gerne an uns wenden.
Flyer - Bibliotheksinitiative (Einzelseiten)