Barrierefreie Medien in Öffentlichen Bibliotheken! Durch die Kooperation mit dem dzb lesen haben Öffentliche Bibliotheken im Rahmen der Initiative „Chance Inklusion“ die Möglichkeit, Nutzerinnen und Nutzern, deren Sehkraft nachlässt, einen besonderen Service anzubieten: Medien in einem barrierefreien Format sowie AnsprechpartnerInnen vor Ort, die bei der Anmeldung und Medienauswahl unterstützen.
Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung erhalten derzeit über ihre Bibliothek vor Ort Zugang zu rund 50.000 DAISY-Hörbüchern des dzb lesen, ein Zusatzangebot, das in den an der Initiative teilnehmenden Bibliotheken kostenfrei und unkompliziert zur Verfügung gestellt wird.
Von Poesie bis Krimi – HörerInnen haben eine große Auswahl an Büchern unterschiedlicher Genres, die durch das barrierefreie DAISY-Format möglichst einfach in der Handhabung sind. Die geschulten BibliotheksmitarbeiterInnen unterstützen die Auswahl und Bestellung der Medien vor Ort und beraten zur Möglichkeit des Downloads von Hörbüchern, z.B. über die dzb lesen-App.
Als Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen möchten wir das Angebot für seh- und lesebehinderte Menschen, wie z.B. Menschen mit Legasthenie, ausbauen. Diese zukünftigen Angebote an speziell aufbereiteter Literatur – u.a. Großdruck-Bücher – können dann ebenfalls über die Partnerbibliotheken an den betroffenen Personenkreis vermittelt werden.
Öffentliche Bibliotheken, die sich an der Initiative beteiligen möchten, werden vom dzb lesen ausführlich beraten und betreut. In einer Schulung erhalten TeilnehmerInnen alle benötigten Informationen zu den Kernpunkten der Zusammenarbeit, zu barrierefreien Leseangeboten und zur Vermittlung des Angebotes in Öffentlichen Bibliotheken. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte direkt die Koordinatorin der Initiative "Chance Inklusion" im dzb lesen.
Ansprechpartnerin
Caroline Schürer
Telefon: 0341 7113-201
c.schuerer@dzblesen.de
Voraussetzung für die Nutzung der barrierefreien Medien ist die kostenfreie Anmeldung in der Bibliothek des dzb lesen. Nutzungsberechtigt sind alle Personen, die aufgrund einer Seh- oder Lesebehinderung herkömmliche Bücher nicht im erforderlichen oder gewünschten Umfang lesen oder handhaben können. Diese Personen müssen einen Nachweis ihrer Behinderung erbringen. Anerkannt werden Nachweise, welche vom behandelnden Arzt/von der behandelnden Ärztin bzw. Therapeuten/Therapeutin erstellt wurden oder eine Kopie des Schwerbehindertenausweises. Lesen Sie hierzu auch unsere Benutzungsordnung. Das Anmeldeformular kann online ausgefüllt oder per Post/Fax an das dzb lesen gesendet werden.
Die Auswahl und Bestellung der Hörbücher findet im Katalog Hörmedien statt. Auch telefonische Bestellungen sind möglich. Zudem können Hörbücher kostenfrei über die dzb lesen-App auf das eigene Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden. Lesen Sie auch die Informationen für die Bibliotheksnutzung.
Die Hörbücher werden in wiederverwendbaren Papierumschlägen verschickt, die von der Deutschen Post kostenfrei zugestellt werden. Der Versand erfolgt entweder direkt an den Nutzer/die Nutzerin oder an die entsprechende Bibliothek.
(Auswahl Publikationen als PDF)
Teilen Sie Ihren Bedarf an Flyern, Plakaten oder Informationsmaterial des dzb lesen einfach per Mail mit: c.schuerer@dzblesen.de. Wir senden das gewünschte Material direkt zu. Bei Anpassungswünschen oder Fragen zur Kommunikation des Angebotes vor Ort können Sie sich ebenfalls gerne an uns wenden.