Aktuell-Meldungen

Sechs Punkte, die die Welt blinder Menschen veränderten

Bücher über den Erfinder der Blindenschrift

Zwei tastbare Punkte in der Waagerechten, drei in der Senkrechten – insgesamt sechs Punkte, mit denen sich jeder Buchstabe des Alphabets darstellen lässt. Eigentlich ein ganz einfaches und geniales System, das sich Louis Braille ausdachte und im Jahr 1825 der Öffentlichkeit präsentierte.

Jährlich, am 4. Januar, dem Welt-Braille-Tag, wird an dessen bedeutende Erfindung erinnert. An diesem Tag, im Jahr 1809, wurde Louis Braille geboren. Mit nur 16 Jahren entwickelte er ein Sechs-Punkte-System, das blinden Menschen Bildung und Teilhabe in der Gesellschaft ermöglicht. Die Brailleschrift hat auch heute, im Zeitalter der Digitalisierung, nicht an Bedeutung verloren.

Doch wer war der Erfinder der Blindenschrift eigentlich?

Mit folgenden Büchern in Brailleschrift und im DAISY-Hörformat erfahren Sie mehr über das Leben von Louis Braille:

Roman

Hélène Jousse: Die Hände des Louis Braille
DAISY-CD (08:48 h) Ausleihe 50954
4 Bände, Vollschrift, Ausleihe 19422
3 Bände, Kurzschrift, Ausleihe 19423

Sachbuch/Biografie

Michael C. Mellor: Louis Braille – Fühlbare Genialität
DAISY-CD (07:02 h), Ausleihe 10733
3 Bände, Kurzschrift, Ausleihe 15332

Für Kinder

Jakob Streit: Louis Braille : ein blinder Junge erfindet die Blindenschrift
DAISY-CD (02:19 h), Ausleihe 5499
1 Band, Vollschrift, Kurzschrift, Ausleihe 8958/8960

Weitere Titel finden Sie in unserer Hör-Bibliothek und Braille-Bibliothek.

nach oben springen