Sie oder ihre Angehörigen sind neu im dzb lesen, oder Sie kennen uns noch gar nicht? Wir bieten Ihnen in unseren Einsteigerseminaren online die Möglichkeit …
Sie oder ihre Angehörigen sind neu im dzb lesen, oder Sie kennen uns noch gar nicht? Wir bieten Ihnen in unseren Einsteigerseminaren online die Möglichkeit unsere vielfältigen Services zum Abspielen der Hörmedien ganz individuell kennenzulernen. Dabei informieren wir Sie über die verschiedenen Wege, Ihre Hörmedien herunterzuladen (zum Beispiel mit der dzb lesen-App), diese mithilfe sprachgesteuerter Technik (Alexa Skill) abzuspielen oder aber einfach Ihre Bücher per CD zu hören. Wir zeigen Ihnen, wie Sie online im Katalog recherchieren, Ihre Medien verwalten können und vieles mehr.
Uhrzeit: 17 Uhr
Eine Anmeldung für die Online-Seminare ist nicht erforderlich.
Der Zugangslink per Video und Telefon:
https://us06web.zoom.us/j/87014638367?pwd=b3NJWWM4VzV5VE10MUNQRGM3UVdsUT09
Meeting-ID: 870 1463 8367
Kenncode: 169272
Telefoneinwahl nach aktuellem Standort:
+49 69 3807 9884 Deutschland
+49 69 5050 0951 Deutschland
+41 22 591 01 56 Schweiz
+43 670 309 0165 Österreich
Meeting-ID: 870 1463 8367
Kenncode: 169272
Ortseinwahl suchen: https://us06web.zoom.us/u/kcHVkFk4T
Die Leipziger Buchmesse öffnet - nach drei Jahren Pause - vom 27. bis 30. April ihr Türen und Tore. Zum wichtigsten Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche …
Die Leipziger Buchmesse öffnet - nach drei Jahren Pause - vom 27. bis 30. April ihr Türen und Tore. Zum wichtigsten Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche präsentieren eine Vielzahl an Verlagen ihre Frühjahrsprogramme, werden literarische Neuheiten prämiert und treffen Autorinnen und Autoren auf ihre Leserschaft.
Auch das dzb lesen hat einen Messestand und stellt seine Produkte aus. Wir freuen uns mit den Besuchern der Messe ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit.
Neue Messe
Im Rahmen von „Leipzig liest“ hat das dzb lesen am Donnerstag, dem 27. April um 19 Uhr Sabine Ebert zu Gast. Die für ihre historischen Romane bekannte Autorin …
Im Rahmen von „Leipzig liest“ hat das dzb lesen am Donnerstag, dem 27. April um 19 Uhr Sabine Ebert zu Gast. Die für ihre historischen Romane bekannte Autorin wird aus „Schwert und Krone“ lesen und im Gespräch Fragen beantworten. Es moderiert Andreas Berger vom MDR.
„Schwert und Krone“ erzählt die Geschichte deutscher Fürsten- und Königshäuser im 12. Jahrhundert, einer Zeit, in der Machtansprüche in Kriegen, Intrigen und Fehden ausgetragen wurden. Unter den Dietrichs, Konrads und Heinrichs steht der legendäre König Friedrich I., genannt Barbarossa, aus dem Adelsgeschlecht der Staufer, im Mittelpunkt. Sabine Ebert beschreibt seinen Aufstieg zu einem der mächtigsten und bekanntesten Herrscher.
Erleben Sie Sabine Ebert in der Lesung und im Gespräch – wahlweise vor Ort oder per Video! Die Zugangsdaten dafür werden noch bekanntgegeben.
Das Mittelalter-Epos wird im dzb lesen als Fortsetzungsroman in Brailleschrift herausgegeben.
Dank einer Kooperation des Deutschen Buchpreises mit dem Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) sind die Titel der Short- und Longlist des …
mehr lesenDank einer Kooperation des Deutschen Buchpreises mit dem Deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) sind die Titel der Short- und Longlist des Deutschen Buchpreises 2022 jetzt auch für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen digital lesbar. Eine Liste aller barrierefrei erhältlichen Titel des Deutschen Buchpreises 2022 findet sich unter https://www.medibus.info/.
Das dzb lesen prüfte bei allen nominierten Titeln des Preisjahres 2022, ob diese den barrierefreien Anforderungen entsprechen. Das heißt, sie müssen so aufbereitet sein, dass blinde und sehbehinderte Menschen die Bücher ohne Abstriche mithilfe assistiver Technologien lesen können. So ist es zum Beispiel möglich, sich die Bücher vorlesen, die Schrift vergrößern und den Lesebedürfnissen anpassen zu lassen.
Jeder Verlag erhielt vom dzb lesen einen individuellen Prüfbericht, in dem die verschiedenen Anforderungen an barrierefreie E-Books begutachtet und deren Grad der Umsetzung dargestellt wurde. Diese Empfehlungen halfen den Verlagen, ihre Titel für den Deutschen Buchpreis hin zu barrierefreien EPUB3-E-Books zu überarbeiten.
Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Direktor des dzb lesen, bemerkt, dass die Verlage mit Blick auf die nominierten E-Books bereits viel Zeit und Engagement in die Herstellung und Optimierung der Barrierefreiheit investierten. „Sie fingen nicht bei Null an und das ist eine gute Nachricht. Ich bin überzeugt, dass wir mit der gemeinsamen Arbeit und dem direkten Austausch mit den Verantwortlichen in den Verlagen viel Positives zur Sichtbarkeit alltäglicher Barrieren und am Ende auch zur Behebung dieser beitragen konnten.“
Das dzb lesen unterstützt in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Verlage bei der Umsetzung der Barrierefreiheitsanforderungen und übernimmt eine beratende Rolle. Sie ist Mitglied der Taskforce Barrierefreiheit im Börsenverein des Deutschen Buchhandels und erarbeitete gemeinsam mit anderen Mitgliedern übersichtliche Handreichungen in Form von Leitfäden mit praxisnahen Beispielen für die Produktion und Distribution barrierefreier Dateiformate.
Ab 28. Juni 2025 muss die Buchbranche blinden, seh- und lesebehinderten Menschen einen barrierefreien Zugang zu ihren Produkten und Dienstleistungen wie E-Books, E-Reader oder Webshops bieten. Das gibt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vor.
Mehr Infos: https://www.dzblesen.de/ueber-uns/fachthemen-kooperationen-projekte/inklusives-publizieren
Am deutschlandweiten Leseförderungsprojekt „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ beteiligt sich das dzb lesen mit einem besonderen Angebot …
mehr lesenAm deutschlandweiten Leseförderungsprojekt „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ beteiligt sich das dzb lesen mit einem besonderen Angebot für blinde und sehbehinderte Jugendliche: Schülerinnen und Schüler des Landesbildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte "Hermann von Helmholtz", einer Förderschule in Halle/Neustadt, können in einem einwöchigen Workshop ihre Lese- und Medienkompetenz stärken. In dieser Zeit soll ein Radiobeitrag entstehen, der als Podcast und in der Publikation „Radio dzb lesen“ veröffentlicht wird. Für diesen setzen sich die Jugendlichen medienübergreifend mit dem selbst gewählten Buch „Mein Blind Date mit dem Leben“ von Saliya Kahawatte auseinander. Sie legen das Drehbuch für den Beitrag fest, schreiben die Sprechertexte und sprechen sie im Studio des dzb lesen ein. Angeleitet werden sie von erfahrenen Rundfunk-journalisten. Der außerschulische fünftägige Workshop für 10 Teilnehmende im Alter zwischen 12-16 Jahren startet am 5.9.2022. Heute, am 29.8., wurde in einer Auftaktveranstaltung via Zoom das Projekt in Zusammenarbeit mit der Schule eröffnet.
Projektleiterin Caroline Schürer, zuständig für Bibliotheksmarketing im dzb lesen: „Ich freue mich auf den Workshop. Die Jugendlichen erschließen sich ein Buch und Medieninhalte mit verschiedenen Techniken, tauschen sich dazu aus und können gemeinsam eine narrative Form finden, das Thema für andere in einem Radiobeitrag zu verarbeiten.“
Bündnispartner im Projekt sind das Landesbildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte "Hermann von Helmholtz" und der Förderverein „Freunde des barrierefreien Lesens e.V.“. www.barrierefreies-lesen.de
„Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ ist ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. www.lesen-und-digitale-medien.de
Im Rahmen des dritten bundesweiten Digitaltages am 24. Juni 2022 stellt das Deutsche Zentrum für barrierefreies lesen (dzb lesen) seinen Alexa-Skill und weitere …
mehr lesenIm Rahmen des dritten bundesweiten Digitaltages am 24. Juni 2022 stellt das Deutsche Zentrum für barrierefreies lesen (dzb lesen) seinen Alexa-Skill und weitere Services vor. Von 17 – 18 Uhr sind alle, die auf Grund einer Behinderung oder Einschränkung nicht in der Lage sind herkömmlich gedruckte Bücher zu lesen und die wieder Literatur erleben wollen herzlich zur Teilnahme an der Veranstaltung eingeladen. Natürlich sind auch Angehörige und Interessierte jederzeit willkommen. Im Vortrag erfahren sie Wissenswertes über das Deutsche Zentrum für barrierefreies lesen (dzb lesen), die Angebote des Hauses und die kostenfreie Anmeldung. Des Weiteren demonstrieren wir, wie sie per Sprachsteuerung ein Hörmedium aus dem dzb lesen suchen, ausleihen und anhören können.
Informationen zur Online-Teilnahme via Zoom
Zugang per Zoom: https://us06web.zoom.us/j/81528973505
Zugang per Telefon (Kosten gemäß Telefonvertrag): 069 380 798 84 (Deutschland) | Sitzungs-ID: 81528973505#
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einwahl ab 16:45 Uhr möglich.
Kontakt für Fragen vor und nach der Veranstaltung:
Erol Sakinc, e.sakinc@dzblesen.de, Telefon: 0341 7113-179.
Weitere Informationen: https://www.dzblesen.de/sonderseiten/alexa-skill
Der Digitaltag wird getragen von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis von 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Erklärtes Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Der Digitaltag bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Der Aktionstag soll die Digitalisierung mit zahlreichen Formaten erklären, erlebbar machen, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und auch Raum für kontroverse Debatten schaffen. Es steht allen offen, sich mit eigenen Aktionen einzubringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand; ob online oder lokal vor Ort. Mögliche Formate sind Diskussionen, (Online-)Seminare, Live-Streams, Beratungsangebote, (virtuelle) Führungen, Tutorials oder Hackathons. Die einzelnen Aktivitäten werden auf www.digitaltag.eu über eine interaktive Aktionslandkarte angezeigt und können nach Themengebiet oder Zielgruppe gefiltert werden. Zudem wird im Rahmen des Digitaltags der Preis für digitales Miteinander von einer hochkarätigen Jury in den Kategorien „digitale Teilhabe“ und „digitales Engagement“ verliehen.
Mehr Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten sind unter www.digitaltag.eu abrufbar.
Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) erweitert sein Angebot für seh- und lesebehinderte Menschen und startet heute mit einem …
mehr lesenDas Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) erweitert sein Angebot für seh- und lesebehinderte Menschen und startet heute mit einem Bibliothekskatalog, der Literatur in sogenanntem Großdruck zum Inhalt hat. Im dzb lesen angemeldete Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer können sich hier Bücher mit extra großer und geeigneter Schrift ausleihen (17 Punkt). Der neue Onlinekatalog ist verfügbar unter: www.dzblesen.de/bibliothek/grossdruck
„Mit dem Großdruckangebot können wir Bücherfreund*innen mit Sehbehinderung – neben unseren gern genutzten Hörbüchern – nun gedruckten Lesestoff in die Hand geben. Ich bin froh, dass wir auf die Lesebedürfnisse reagieren können, die durch den freien Buchmarkt nicht gedeckt werden. Die Anpassungen im deutschen Urheberrechtsgesetz, die auf der Umsetzung des sog. Marrakesch-Vertrages beruhen, geben uns dafür die Grundlage“, so Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Direktor des dzb lesen.
Auf Basis des Originalbuches werden im dzb lesen Texte für den Großdruck digital aufbereitet, gedruckt und gebunden. Der Katalog, mit Schwerpunkt in der Belletristik und im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur, wird so ständig erweitert. Ebenso werden Leserwünsche berücksichtigt. Das dzb lesen kooperiert für das Titelangebot mit der Schweizerischen Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte (SBS).
Für die Ausleihe von Großdruckliteratur müssen sich Interessierte im dzb lesen anmelden und einen Nachweis der Seh- oder Lesebehinderung erbringen (www.dzblesen.de/anmeldung). Angemeldete Nutzer*innen haben Zugriff auf alle Services des Hauses, die im Bereich Hör- und Braillemedien kostenfrei sind. Die Großdruck-Ausleihe kann jedoch nicht kostenlos angeboten werden. Es fallen Nutzungsgebühren an: Die Jahresgebühr wird 30 Euro kosten. Hierfür kann man sich unbegrenzt viele Großdruckbücher zum Lesen direkt nach Hause senden lassen. Ein Schnupperangebot ist die 5er-Karte zu 15 Euro. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zahlen keine Gebühr.
Im persönlichen Verkauf und im Online-Shop werden Großdruck-Titel in Schriftgröße 17 und, wem das zu klein ist, auch in 20 Punkt zum Kaufen angeboten: verkauf@dzblesen.de, Telefon 0341 7113119 und www.dzblesen.de/shop. Im Online-Shop gibt es eine Vielfalt an Produkten aus der dzb lesen-Produktion im Bereich Braille, Relief und Großdruck.
Die im dzb lesen angebotenen Bücher im Großdruck können auch Menschen mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) bzw. Legasthenie beim Leseverständnis helfen. Sie können diese ebenso wie Hörbücher hier einfach ausleihen. So ist auch das sog. Paired Reading möglich – das simultane Hören und Lesen – wenn Großdruck- und Hörbuchtitel zugleich ausgeliehen werden.
Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen – kurz dzb lesen – bietet blinden, seh- und lesebehinderten Menschen eine vielfältige Auswahl an Literatur zum Ausleihen und Kaufen an. Das dzb lesen ist nicht nur eine besondere Bibliothek, sondern auch ein Produktionszentrum für Braille- und Hörmedien, Großdruck, Reliefs und Noten sowie ein Dienstleister für barrierefreie Kommunikation.
Zum Welttag des Buches am 23. April, erfreuen sich Kinder immer wieder an der deutschlandweiten Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“. Sie erhalten 2022 das …
mehr lesenZum Welttag des Buches am 23. April, erfreuen sich Kinder immer wieder an der deutschlandweiten Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“. Sie erhalten 2022 das Welttagsbuch „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ von Bettina Obrecht in Buchhandlungen. Durch das alljährlich selbstlose Engagement des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen (dzb lesen) haben auch blinde und sehbehinderte Kinder Spaß an der Geschichte und ihre Lust am Lesen wird gefördert.
Das dzb lesen produzierte „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ als Ausgaben in Brailleschrift und in Großdruck. Diese werden zum Welttag des Buches, ebenfalls kostenfrei, an alle interessierten Blinden- und Sehbehindertenschulen versandt. Die Nachfrage wächst stetig. Die Geschichte wurde in diesem Jahr neu auch als Hörbuch produziert und kann in der Bibliothek ausgeliehen werden.
Der Text des Welttagsbuches wurde im dzb lesen in Brailleschrift und in eine für sehbehinderte Leser*innen geeignete extra große Schrift (Großdruck) übertragen. Die Ausgaben wurden im Haus gesetzt, gedruckt und gebunden bzw. werden als e-Braille als Download-Link angeboten. Die Hörausgabe im DAISY-Format wurde im Studio des Hauses aufgesprochen.
Deutschlandweit bestellten 40 Förderschulen und -zentren für blinde und sehbehinderte Kinder das Welttagsbuch aus dem dzb lesen.
Auflagen/Bestellungen
Das dzb lesen produziert und vertreibt das Welttagsbuch komplett auf eigene Kosten. Eine Unterstützung der Aktion über den Förderverein „Freunde des barrierefreien Lesens e.V.“ wird dankend angenommen. Spende mit dem Stichwort „Welttagsbuch“: https://barrierefreies-lesen.de/spende
Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen – kurz dzb lesen – bietet blinden, seh- und lesebehinderten Menschen eine vielfältige Auswahl an Literatur zum Ausleihen und Kaufen an. Das dzb lesen ist nicht nur eine besondere Bibliothek, sondern auch ein Produktionszentrum für Braille- und Hörmedien, Großdruck, Reliefs und Noten sowie ein Dienstleister für barrierefreie Kommunikation. Infos: www.dzblesen.de
Anlässlich des Welt-Braille-Tages am 4. Januar informiert das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) über die Ausweitung eines ganz besonderen …
mehr lesenAnlässlich des Welt-Braille-Tages am 4. Januar informiert das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) über die Ausweitung eines ganz besonderen Angebotes, die Übertragung von Musiknoten in die Braille-Notenschrift.
Mit seinem Übertragungsservice „Da Capo“ schafft das dzb lesen als einziger deutscher Anbieter blinden und sehbehinderten Profi- und Laienmusikern Zugang zu Notenwerken. Braillenoten sind in der dzb lesen-Musikbibliothek kostenfrei ausleihbar. Seheingeschränkte Musikfreunde können einen Teil der Werke auch käuflich erwerben. Hauptsächlich erstreckt sich der Service auf die zeitnahe Übertragung von Musikwerken nach individuellem Bedarf der Musikerinnen und Musiker.
Diese Auftragsleistungen werden ab 2022 erweitert. Nun steht der Notenübertragungsservice MakeBraille international zur Verfügung. Mit MakeBraille können Einrichtungen und auch private Anwender selbstständig online Noten in Brailleschrift übertragen. Matthias Leopold, Softwareentwickler im Da Capo-Team: „Im Zuge des internationalen Projektes „Music Braille“ wurde unser Notenübertragungstool in den vergangenen zwei Jahren weiterentwickelt. Es kann jetzt auch weltweit von Einrichtungen genutzt werden, die in ihren Heimatländern Braillenoten nach den dortigen Normen anbieten wollen.“
Louis Braille (4. Januar 1809 - 6. Januar 1852) entwickelte 1825 die Blindenschrift, bei der Schriftzeichen als tastbare Punkte dargestellt werden. 1828 definierte er daraus ein System, mit dem musikalische Werke taktil lesbar werden. Die Braillenotenschrift wird linear dargestellt.
Weiterführende Informationen: www.dzblesen.de/dacapo
Das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen – dzb lesen – hat seinen bisherigen Internetauftritt unter www.dzb lesen.de grundlegend überarbeitet. Nach dem …
mehr lesenDas Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen – dzb lesen – hat seinen bisherigen Internetauftritt unter www.dzb lesen.de grundlegend überarbeitet. Nach dem Relaunch sind die neuen Seiten nun online verfügbar.
Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Direktor des dzb lesen, freut sich: „Nach unserer Umfirmierung 2019 lag uns die Modernisierung unserer Internetseite sehr am Herzen. Wir hoffen nun, dass unsere blinde, seh- und lesebehinderte Nutzerschaft noch besser zu den Angeboten unserer Bibliothek und – ganz neu – zu den Angeboten in unserem Online-Shop findet. Generell informiert www.dzblesen.de über alle barrierefreien Medienangebote und Dienstleistungen aus unserem Haus. Mit der Entwicklung neuer Bibliotheksservices – etwa im Bereich Großdruck-Literatur – wird es schon bald weitere Aktualisierungen geben, die den Besucherinnen und Besuchern unserer Internetseiten zur Verfügung stehen werden.“
Die Internetseite www.dzblesen.de konzentriert sich neu auf die elementaren drei Säulen des dzb lesen-Angebotes: Bibliothek, Shop, Aufträge. Ergänzt sind Informationen zum Haus unter „Über uns“.
Ganz neu ist der „Shop“, in dem Artikel aus einer wachsenden Auswahl barrierefreier Medienangebote gekauft werden können. Einen solchen Onlineshop haben blinde, seh- und lesebehinderte Kaufinteressenten schon lange erwartet.
Der Bereich „Bibliothek“ ist nach den bisher zur Verfügung stehenden Katalogen sortiert. Hier können Braille- und Hörmedien sowie Noten recherchiert und bestellt werden. In diesem Bereich wird es noch weitere Entwicklungen für die Internetseite und einen Ausbau des Angebotes geben.
Der Bereich „Aufträge“ benennt alle Dienstleistungen, die durch das dzb lesen für Auftraggeber erfüllt werden, die selbst barrierefreie Kommunikation anbieten wollen.
Der Bereich „Über uns“ bündelt aktuelle Informationen zum Haus, besondere Serviceangebote sowie Projekte und gibt einen Einblick in Struktur und Historie des Hauses.
Die meisten Angebote des dzb lesen richten sich an angemeldete berechtigte Nutzerinnen und Nutzer. Die Anmeldung ist online möglich und folgend kann das persönliche Online-Konto „Mein Konto“ genutzt werden.
Bei allen Dienstleistungen im Bereich Bibliothek, Shop und Auftrag stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des dzb lesen auch persönlich für Beratung und Hilfe zur Verfügung. Alle Kontakte sind auf der Website benannt.
www.dzblesen.de verfolgt den Anspruch einer barrierefreien Internetseite und ist etwa für die Bedienung mit Screenreader optimiert. Blinden, seh- und lesebehinderten Usern hilft darüber hinaus bei Technikfragen gern das Team LOUIS im dzb lesen.
Der Zugang zu Informationen und Literatur ist ein grundsätzliches Recht des Menschen. Trotzdem gibt es in Deutschland für blinde, seh- und lesebehinderte Kinder …
mehr lesenDer Zugang zu Informationen und Literatur ist ein grundsätzliches Recht des Menschen. Trotzdem gibt es in Deutschland für blinde, seh- und lesebehinderte Kinder viel zu wenige Bücher zu lesen, weil die auf dem Markt verfügbare Kinder- und Jugendliteratur nicht barrierefrei zugänglich ist.
Der Förderverein „Freunde des barrierefreien Lesens e. V.“ in Leipzig startet heute eine Kampagne, um Spenden für ein besonderes Buchprojekt zu gewinnen: Das Kindersachbuch „Würde, Freiheit, Gleichheit. Unser Grundgesetz – Artikel 1 bis 13: kinderleicht und sonnenklar“ (Susanne und Matthias Strittmatter, Conte-Verlag) soll in Brailleschrift und Großdruck übertragen werden. Hierfür wendet sich der Verein erstmals mit Dialogpost an über 10.000 Literaturinteressierte in Sachsen, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern. Der Spendenbrief informiert über das Buchprojekt, sensibilisiert zum Thema Inklusion und bittet um Unterstützung. Mit Hilfe von Spendengeldern wird das „Grundgesetz für Kinder“ im dzb lesen produziert und blinden, seh- und lesebehinderten Kindern zur Verfügung gestellt. > https://buch-patenschaft.de/grundgesetz
Der Förderverein „Freunde des barrierefreien Lesens e. V.“ unterstützt das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) in seiner Arbeit für die soziale und kulturelle Teilhabe blinder, seh- und lesebehinderter Menschen. In Kooperation mit dem dzb lesen und mit der Unterstützung vieler Spender verwirklicht der Verein eine Vielzahl von Projekten. So setzt er sich u. a. für die Leseförderung ein, unterstützt neue Übertragungstechniken und ist Initiator von Buchpatenschaften. > https://barrierefreies-lesen.de, https://buch-patenschaft.de
Der Welt-Braille-Tag am Geburtstag von Louis Braille (4.1.1809-6.1.1852) erinnert daran, dass sehr viele Menschen nicht selbstverständlich Informationen, Texte, …
mehr lesenDer Welt-Braille-Tag am Geburtstag von Louis Braille (4.1.1809-6.1.1852) erinnert daran, dass sehr viele Menschen nicht selbstverständlich Informationen, Texte, Bücher lesen können, weil sie blind, seh- oder lesebehindert sind. Barrierefreie Leseangebote können diese Situation ändern. Sie sind Grundlage für gelebte Inklusion.
Hierfür sind Akteure in der Verlagsbranche, alle Publizierenden, gefragt und Häuser wie das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen). Längst geht es nicht allein um Gedrucktes: Vor allem digitale Angebote müssen barrierefrei zugänglich sein! So startete jüngst eine Kooperation des dzb lesen mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Deren Ziel ist es, die Buchbranche darin zu unterstützen, barrierefreien Zugang zu E-Books zu schaffen – eine Verpflichtung, die der European Accessibility Act (EAA) ab Juni 2025 festschreibt. Andererseits berät das dzb lesen zu digitaler Barrierefreiheit und fungiert als Überwachungsstelle für Online-Angebote im Freistaat Sachsen.
„Wir kennen erfahrungsgemäß die Lesebedürfnisse blinder, seh- und lesebehinderter Menschen. Zusammen mit Partnern wollen wir das Angebot auch im digitalen Zeitalter verbessern, um dem Mangel an barrierefrei zugänglicher Literatur zu begegnen“, äußert sich Prof. Dr. Thomas Kahlisch, Direktor des dzb lesen.
Das dzb lesen nutzt die Erfindung des Blindenschrift-Alphabetes durch Louis Braille (1825), um Bücher in dessen System einer taktilen Punktschrift zu übertragen. Die Brailleschrift ist die Schrift blinder Menschen, mit der sie Texte tastend lesen können.
In der Bibliothek des dzb lesen stehen rund 25.400 Titel in Brailleschrift kostenfrei zur Verfügung. Literatur jeden Genres – Belletristik, Sach- und Fachbücher, Braillenoten für blinde Musiker und Kinderbücher, die helfen die elementar wichtige Brailleschrift frühzeitig zu erlernen. Die Audioangebote mit rund 50.000 Hörbuch-Titeln verweisen auf einen anderen Weg, Bücher zu lesen, wenn Nutzerinnen und Nutzer blind, seh- oder lesebehindert sind. So beherrschen etwa nicht alle blinden Menschen die Brailleschrift – gerade, wenn sie im hohen Alter Sehverlust erleiden. Und das ist aus demografischen Gründen leider oft der Fall.
Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen
Das dzb lesen ist nicht nur Bibliothek, sondern zuerst Produktionszentrum für Braille- und Hörmedien, taktile Medien, Großdruck und bald mehr. So werden für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen Angebote geschaffen, die auf spezielle Lesebedürfnisse eingehen. Die Kompetenzen des dzb lesen basieren auf der Tradition als Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB), die 1894 in Leipzig gegründet wurde.